Skip to main content

Hamburg

Hamburg

Dem Hamburger „Schietwetter“ zu trotzen, fällt leicht. Immerhin ist es das einzige Argument gegen die Hansestadt. Ansonsten finden Hamburgs Studierende optimale Studienbedingungen in der oft als "schönste Stadt Deutschlands" bekannten Hansestadt vor. Insgesamt 20 Hochschulen hat Hamburg zu bieten, die von mehr als 40.000 Studierenden besucht werden. Die Sehenswürdigkeiten und das vielfältige kulturelle Angebot, wie der Hamburger Hafen, die legendäre Reeperbahn, der Fischmarkt, mehr als 120 Museum und Theater machen Hamburg nicht nur zu einem der beliebtesten Touristenziele Deutschlands, sondern bescheren auch Studierenden ein schönes Studentenleben außerhalb des Campus'.
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)
Hamburg (Hamburg)

Studieren in Hamburg: Leben und Lernen in der Hansestadt

Hamburg zählt zu den beliebtesten Studentenstädten Deutschlands – und das aus gutem Grund. Die norddeutsche Metropole bietet eine vielfältige Hochschullandschaft, ein lebendiges Kulturleben, spannende Stadtviertel und eine hohe Lebensqualität. Wer in Hamburg studiert, profitiert von einer dynamischen Großstadt mit maritimem Flair.

Hochschulstandort Hamburg: Vielfalt und Qualität

Mehr als 100.000 Studierende sind an den Hochschulen der Stadt eingeschrieben. Die größte ist die Universität Hamburg, die mit einem breiten Fächerspektrum und internationaler Ausrichtung punktet. Ergänzt wird das Angebot durch spezialisierte Einrichtungen wie die Technische Universität Hamburg (TUHH), die HafenCity Universität, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) sowie private Hochschulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten – etwa in Medien, Musik, Wirtschaft oder Design.

Diese Vielfalt macht Hamburg zu einem attraktiven Standort für Studieninteressierte aller Fachrichtungen.

Wohnen in Hamburg: Zwischen Szeneviertel und Studentenwohnheim

Wie in vielen Großstädten ist der Wohnungsmarkt in Hamburg angespannt. Besonders beliebte Stadtteile wie Sternschanze, Ottensen, Eimsbüttel oder St. Georg sind gefragt – und entsprechend teuer. Günstiger wohnt es sich oft in etwas weiter außerhalb gelegenen Vierteln wie Barmbek, Wilhelmsburg oder Harburg.

Studierenden stehen neben WG-Zimmern und privaten Wohnungen auch Studentenwohnheime zur Verfügung, die von verschiedenen Trägern betrieben werden. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine frühzeitige Bewerbung empfehlenswert. Alternativ lohnt sich auch der Blick auf Zwischenmietangebote oder Wohnprojekte mit sozialem oder nachhaltigem Fokus.

Studentisches Leben: Urban, vielfältig und kreativ

Hamburg bietet ein aktives, buntes und kulturell geprägtes Umfeld für Studierende. Ob Konzerte im Musikclub „Knust“, Lesungen im Gängeviertel, Kinoabende im Abaton oder Ausstellungen in den Deichtorhallen – das kulturelle Angebot ist breit und richtet sich auch an ein junges Publikum. Viele Museen und Veranstalter bieten zudem ermäßigte Eintrittspreise für Studierende an.

Im Sommer trifft man sich an der Außenalster, am Elbstrand oder in einem der zahlreichen Parks. Besonders beliebt sind auch die Flohmärkte in den Stadtteilen oder das studentisch geprägte Nachtleben rund um die Schanze, das Karoviertel und natürlich die Reeperbahn.

An den Hochschulen selbst sorgen zahlreiche Fachschaften, Hochschulsportangebote und Initiativen für ein aktives Campusleben.

Mobilität und Infrastruktur

Hamburg verfügt über ein sehr gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz. Mit U- und S-Bahnen, Bussen und Fähren kommen Studierende schnell von A nach B – das Semesterticket macht die Nutzung des HVV (Hamburger Verkehrsverbund) besonders günstig. Viele Wege lassen sich auch mit dem Fahrrad zurücklegen, denn die Stadt baut das Radwegenetz kontinuierlich aus.

Zudem punktet Hamburg durch seine gute Anbindung an den Fernverkehr: Der Hauptbahnhof ist zentral gelegen, der Flughafen ist schnell erreichbar, und Städte wie Berlin, Bremen oder Kiel sind nicht weit entfernt.

Kultur, Sehenswürdigkeiten und maritimes Flair

Wer in Hamburg studiert, lebt in einer Stadt mit hohem Freizeitwert. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören die Elbphilharmonie, die Landungsbrücken, die historische Speicherstadt und die moderne HafenCity. Auch der Fischmarkt am Sonntagmorgen oder eine Fahrt mit der Hafenfähre sind feste Bestandteile des Hamburger Stadtlebens.

Neben klassischen Sehenswürdigkeiten bietet die Stadt zahlreiche Festivals, Open-Air-Veranstaltungen, Theater- und Musikevents, bei denen auch Studierende auf ihre Kosten kommen. Die Nähe zum Wasser, die Mischung aus Tradition und Moderne und die offene Atmosphäre machen Hamburg zu einem Ort, an dem Lernen und Leben perfekt zusammenpassen.

Fazit: Studieren in Hamburg

Studieren in Hamburg bedeutet, in einer der spannendsten Städte Deutschlands zu leben. Die Kombination aus vielfältigen Studienangeboten, bunten Kulturleben, guter Infrastruktur und urbanem Lebensgefühl zieht jedes Jahr Tausende junge Menschen in die Hansestadt. Trotz Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt bietet Hamburg viele Möglichkeiten für ein bereicherndes und gut organisiertes Studium – mitten im Norden, direkt an der Elbe.