Flensburg
Studieren in Flensburg heißt, in einer entspannten, internationalen Küstenstadt mit nachhaltiger und europäischer Ausrichtung zu lernen. Die persönliche Atmosphäre, die Nähe zum Meer und das eng vernetzte Campusleben machen Flensburg zu einem idealen Studienort – besonders für alle, die ein ruhiges, offenes Umfeld mit guter Lehre und Meerblick suchen.
Studieren in Flensburg: Norddeutsches Flair mit Meerblick und Nachhaltigkeit
Flensburg ist die nördlichste Stadt Deutschlands und liegt direkt an der dänischen Grenze. Die Stadt bietet eine entspannte, weltoffene Atmosphäre, eine attraktive Lage an der Förde und ein wachsendes Studienangebot mit klarer Ausrichtung auf Bildung, Europa und Nachhaltigkeit. Wer in Flensburg studiert, lebt in maritimer Umgebung mit persönlichem Campusleben.
Hochschulstandort Flensburg: Bildung, Europa und Nachhaltigkeit
In Flensburg gibt es zwei staatliche Hochschulen: die Europa-Universität Flensburg und die Hochschule Flensburg.
Die Europa-Universität Flensburg (EUF) ist besonders stark in den Bereichen Lehramtsausbildung, Bildungswissenschaften, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie im Bereich der Europaforschung. Sie setzt klare Akzente in Sachen Interdisziplinarität, Diversität und Nachhaltigkeit.
Die Hochschule Flensburg ist praxisorientiert und bietet Studiengänge in Technik, Wirtschaft, Medien, Informatik und Seefahrt. Sie ist international ausgerichtet und pflegt zahlreiche Kooperationen – auch mit Partnern in Dänemark.
Gemeinsam bilden die beiden Hochschulen den "Campus Flensburg", auf dem Studierende beider Einrichtungen eng miteinander leben und lernen.
Wohnen in Flensburg: Bezahlbar und wassernah
Die Mietpreise in Flensburg sind im Vergleich zu vielen anderen Städten niedrig. Studierende finden relativ unkompliziert WG-Zimmer oder kleine Wohnungen – besonders in der Nähe des Campus, im Stadtteil Mürwik oder in der Innenstadt.
Auch das Studierendenwerk Schleswig-Holstein bietet Wohnheime an – meist in direkter Nähe zum Campus.
Durch die überschaubare Größe der Stadt sind viele Wege gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad machbar.
Studentisches Leben: Übersichtlich, familiär und grenznah
Flensburg hat eine überschaubare, freundliche Studierendenszene. Die meisten Aktivitäten konzentrieren sich auf den Campus, wo zahlreiche Initiativen, Kulturprojekte und studentische Gruppen aktiv sind.
Cafés, Kneipen und Veranstaltungsorte finden sich vor allem in der Altstadt und am Hafen. Die Nähe zu Dänemark prägt die Stadt kulturell und sprachlich – viele Veranstaltungen sind zweisprachig, und internationale Studierende sind Teil des Stadtbilds.
Auch Nachhaltigkeitsprojekte, studentische Festivals und kleinere Konzerte prägen das Leben rund um die Hochschulen.
Mobilität und Infrastruktur
Der öffentliche Nahverkehr in Flensburg ist gut ausgebaut. Mit dem Semesterticket können Studierende im ganzen Land Schleswig-Holstein sowie nach Hamburg fahren.
Viele Studierende nutzen das Fahrrad – besonders rund um den Campus und entlang der Förde.
Der Bahnhof bietet regelmäßige Verbindungen nach Kiel, Hamburg oder ins nahe Dänemark.
Freizeit, Natur und Ostsee
Flensburg liegt direkt an der Flensburger Förde – eine Besonderheit, die das Leben in der Stadt stark prägt. Im Sommer geht es nach Solitüde oder Glücksburg an den Strand, zum Segeln oder aufs SUP-Board.
Grünflächen wie der Volkspark, die Marienhölzung oder das Ufer der Förde bieten Erholung direkt vor der Tür.
Kulturell bietet Flensburg Museen, kleine Theater, Kinos, eine alternative Clubszene und regelmäßige Events wie das Campus-Open-Air oder die Rumregatta.
Fazit: Studieren in Flensburg
Studieren in Flensburg heißt, in einer entspannten, internationalen Küstenstadt mit nachhaltiger und europäischer Ausrichtung zu lernen. Die persönliche Atmosphäre, die Nähe zum Meer und das eng vernetzte Campusleben machen Flensburg zu einem idealen Studienort – besonders für alle, die ein ruhiges, offenes Umfeld mit guter Lehre und Meerblick suchen.