Inhalte und Ziele
Grundlagenstudium 114 Creditpoints (cp)
Allgemeine Grundlagen und Interkulturelles
Wirtschaftsmathematik und Statistik 12 cp
Wirtschaftsinformatik 5 cp
Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation, Organisation und Projektmanagement 10 cp
Interkulturelle Kompetenz und internationales
Management 9 cp
Wahlpflichtbereich Sprache
(1 aus 2)
Englisch 3 cp
Spanisch 3 cp
Grundlagen Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre und Recht 10 cp
Human Resources Management 6 cp
Volkswirtschaft 6 cp
Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
Marketing und Technischer Vertrieb 5 cp
Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements 4 cp
Grundlagen Energiewirtschaft und -management
Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiemanagement 10 cp
Energierecht 6 cp
Grundlagen Energietechnik und -systeme
Grundlagen der allgemeinen Energietechnik 5 cp
Grundlagen der regenerativen Energietechnik 6 cp
Energiesysteme 5 cp
Curriculum
Studienverlauf
Der Bachelor-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. Es werden thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind, studiert. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand.
Module / Fächer
Der Bachelorstudiengang Energiewirtschaft und -management ist modular aufgebaut und setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Allgemeine Grundlagen und Interkulturelles mit Wahlpflichtbereich Sprachen (Mathematik, Informatik, Sprachen / Interk. Kompetenz)
- Grundlagen Wirtschaft (BWL, Recht, VWL, Technischer Vertrieb, Innovations- u. Technologiemanagement)
- Grundlagen Energiewirtschaft und -management (Einführung, Energierecht)
- Grundlagen Energietechnik und –systeme (allg. u. regenerative Energietechnik, Energiesysteme)
- Anwendungsbereich Energiewirtschaft und -management
- Wahlpflichtbereich Energiewirtschaft und -management
- Integrationsbereich (Projekt, Seminar)
Das allgemeine Grundlagenstudium vermittelt zunächst fachliches Grundlagenwissen in Mathematik sowie Basiskenntnisse der Informatik und des Informationsmanagements. In den Modulen des Grundlagenstudiums Wirtschaft werden Business Management, VWL sowie Soft Skills vermittelt. Außerdem sind die Bereiche „Grundlagen Energiewirtschaft und –management“ sowie „Grundlagen Energietechnik und –systeme“ Bestandteile des Grundlagenstudiums und vermitteln den Studierenden erstes Basiswissen in diesen Bereichen.
Die Grundkenntnisse der genannten Bereiche werden im Kernstudium vertieft und der Studierende kann seine persönlichen Neigungen in den Vertiefungen weiter ausbauen. Hier können aus dem Bereich Energiewirtschaft und –management jeweils Module gewählt werden.
Wahlbereich / Vertiefung
Kern- und Vertiefungsstudium 66 Creditpoints (cp)
Energiewirtschaft und -management
Service- und Netzmanagement in der Energiewirtschaft 8 cp
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit 6 cp
Wahlpflichtbereich Energiewirtschaft und -management
(3 aus 5)
Energie-Contracting 4 cp
E-Energy und IT in der Energiewirtschaft 4 cp
Energiehandel und -marketing 4 cp
Energie und Umwelt 4 cp
Energiewirtschaftspolitik 4 cp
Integrations- und Praxisbereich
Einführungsprojekt 2 cp
Seminar 5 cp
Projektarbeit 6 cp
Berufspraktische Phase 15 cp
Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
Praxis und Ausland
Praxisbezug
Die praktische Ausrichtung des Studiengangs wird an den Modulen der besonderen Ingenieurspraxis deutlich. Über eine Projektarbeit, eine berufspraktische Phase (kann bei einschlägiger Berufstätigkeit angerechnet werden) und die Bachelorarbeit setzen sich die Studierenden mit praktischen Fragestellungen auseinander.
Auslandsaufenthalt
In Kooperation mit der California State University in Sacramento (USA) führt die Wilhelm Büchner Hochschule einmal jährlich ein freiwilliges jeweils 3-wöchiges Auslandspraktikum durch. Deren College of Engineering and Computer Science gilt als führend durch sein fortschrittliches Lernprogramm und seine modernen labortechnischen Anlagen. Dieses Praktikum wird exklusiv den Studierenden der Wilhelm Büchner Hochschule und seiner Partnerhochschulen angeboten und enthält neben dem fachlichen Teil die Fächer Englisch und Interkulturelle Kommunikation. Die dort erworbenen Creditpoints können auf Wunsch auf Prüfungsleistungen angerechnet werden.