alexander de luca dissertation phd thesis project plan persuasive speeches on smoking
Nach oben

Energiewirtschaft und -management 

Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt , Hessen
Bewerbung
Bewerbungsfrist
keine
  • Kontakt


Ansprechpartner
Studienberatungsservice
Telefon
0800-924 10 00
E-Mail
info@wb-fernstudium.de
Zahlen & Daten
 
Zielgruppe und Zulassung
Ziel- und Berufsgruppen
Der Bachelor-Studiengang Energiewirtschaft und -management richtet sich an Berufstätige mit Weiterbildungsinteresse. 
Berufsfeld

Branche:

Energieerzeugende, -verteilende und -verbrauchende Unternehmen. 

Absolventen des Bachelor of Science in Energiewirtschaft und -management können einschlägige Projekte und Aufgaben übernehmen und eigenverantwortlich leiten. 

Voraussetzungen
Zugangsmöglichkeit Nr. 1: allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 2: allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 3: eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker).
Zugangsmöglichkeit Nr. 4: Studieren als Gasthörer: Beginn des Studiums ohne die genannten drei Zugänge. Nach 2 Leistungssemestern wird die Hochschulzugangsprüfung (HZP) abgelegt. Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- eine nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich.- eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich.
Wenn ein Studium angestrebt wird, das fachlich nicht mit der absolvierten Ausbildung oder Berufstätigkeit verwandt ist, muss das durch Ausbildung und Berufstätigkeit erworbene Wissen durch qualifizierte Weiterbildung mit einem Stundenumfang von mindestens 400 Stunden in einem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erweitert oder vertieft werden.
Nach erfolgreicher Hochschulzugangsprüfung (HZP) wird der Status von Gasthörer in ordentlicher Student geändert.
Zulassung

Bewerbungsfrist

Es gibt keine Bewerbungsfristen. Das Studium kann jederzeit aufgenommen werden.

Weitere Informationen

Zum Bewerbungsverfahren des Anbieters
Studieninhalt und -verlauf
Inhalte und Ziele
Grundlagenstudium 114 Creditpoints (cp)

Allgemeine Grundlagen und Interkulturelles

Wirtschaftsmathematik und Statistik 12 cp

Wirtschaftsinformatik 5 cp

Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation, Organisation und Projektmanagement 10 cp

Interkulturelle Kompetenz und internationales

Management 9 cp


Wahlpflichtbereich Sprache

(1 aus 2)

Englisch 3 cp

Spanisch 3 cp


Grundlagen Wirtschaft

Betriebswirtschaftslehre und Recht 10 cp

Human Resources Management 6 cp

Volkswirtschaft 6 cp

Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp

Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp

Marketing und Technischer Vertrieb 5 cp

Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements 4 cp


Grundlagen Energiewirtschaft und -management

Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiemanagement 10 cp

Energierecht 6 cp


Grundlagen Energietechnik und -systeme

Grundlagen der allgemeinen Energietechnik 5 cp

Grundlagen der regenerativen Energietechnik 6 cp

Energiesysteme 5 cp

Curriculum

Studienverlauf

Der Bachelor-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. Es werden thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind, studiert. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. 

Module / Fächer

Der Bachelorstudiengang Energiewirtschaft und -management ist modular aufgebaut und setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
  • Allgemeine Grundlagen und Interkulturelles mit Wahlpflichtbereich Sprachen (Mathematik, Informatik, Sprachen / Interk. Kompetenz)
  • Grundlagen Wirtschaft (BWL, Recht, VWL, Technischer Vertrieb, Innovations- u. Technologie­management)
  • Grundlagen Energiewirtschaft und -management (Einführung, Energierecht)
  • Grundlagen Energietechnik und –systeme (allg. u. regenerative Energietechnik, Energiesysteme)
  • Anwendungsbereich Energiewirtschaft und -management
  • Wahlpflichtbereich Energiewirtschaft  und -management
  • Integrationsbereich (Projekt, Seminar)


Das allgemeine Grundlagenstudium vermittelt zunächst fachliches Grundlagenwissen in Mathe­matik sowie Basiskenntnisse der Informatik und des Informations­managements. In den Modulen des Grundlagenstudiums Wirtschaft werden Business Management, VWL sowie Soft Skills vermittelt. Außerdem sind die Bereiche „Grundlagen Energiewirtschaft und –management“ sowie „Grundlagen Energietechnik und –systeme“ Bestandteile des Grundlagenstudiums und vermitteln den Studierenden erstes Basiswissen in diesen Bereichen.
Die Grundkenntnisse der genannten Bereiche werden im Kernstudium vertieft und der Studierende kann seine persönlichen Neigungen in den Vertiefungen weiter ausbauen. Hier können aus dem Bereich Energiewirtschaft und –management jeweils Module gewählt werden.
Wahlbereich / Vertiefung
Kern- und Vertiefungsstudium 66 Creditpoints (cp)

Energiewirtschaft und -management

Service- und Netzmanagement in der Energiewirtschaft 8 cp

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit 6 cp


Wahlpflichtbereich Energiewirtschaft und -management

(3 aus 5)

Energie-Contracting 4 cp

E-Energy und IT in der Energiewirtschaft 4 cp

Energiehandel und -marketing 4 cp

Energie und Umwelt 4 cp

Energiewirtschaftspolitik 4 cp


Integrations- und Praxisbereich

Einführungsprojekt 2 cp

Seminar 5 cp

Projektarbeit 6 cp

Berufspraktische Phase 15 cp

Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp

Praxis und Ausland

Praxisbezug

Die praktische Ausrichtung des Studiengangs wird an den Modulen der besonderen Ingenieurspraxis deutlich. Über eine Projektarbeit, eine berufspraktische Phase (kann bei einschlägiger Berufstätigkeit angerechnet werden) und die Bachelorarbeit setzen sich die Studierenden mit praktischen Fragestellungen auseinander. 

Auslandsaufenthalt

In Kooperation mit der California State University in Sacramento (USA) führt die Wilhelm Büchner Hochschule einmal jährlich ein freiwilliges jeweils 3-wöchiges Auslandspraktikum durch. Deren College of Engineering and Computer Science gilt als führend durch sein fortschrittliches Lernprogramm und seine modernen labortechnischen Anlagen. Dieses Praktikum wird exklusiv den Studierenden der Wilhelm Büchner Hochschule und seiner Partnerhochschulen angeboten und enthält neben dem fachlichen Teil die Fächer Englisch und Interkulturelle Kommunikation. Die dort erworbenen Creditpoints können auf Wunsch auf Prüfungsleistungen angerechnet werden.
Bildergalerie
1300199377gebaeude_wilhelmbuechnerhochschule_rgb.jpg
Kontakt
Anschrift
Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
Deutschland
Beliebte Artikel
Hochschulwahl
Nachdem die Frage geklärt ist, was studiert wird, steht Studien- interessierten die...

Zum Artikel

Bachelor und Master
Das neue zweistufige Studienmodell hat in Deutschland neue Abschlüsse eingeführt...
Buchtipps Uni
Master nach Plan
Erfolgreich ins Masterstudium
von Sebastian Horndasch

Buch bestellen


Survivalguide Bachelor
Leistungsdruck, Prüfungs- angst, Stress und Co?
von Gabriele Bensberg und Jürgen Messer

Buch bestellen