Inhalte und Ziele
Grundlagenstudium 97 Creditpoints (cp)
Studienbereich mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
Mathematik I 8 cp
Mathematik II 8 cp
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
Studienbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
Technische Mechanik 8 cp
Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor 8 cp
Chemische Reaktionen und Werkstoffe 7 cp
Messtechnik 6 cp
Analoge Regelungstechnik mit Labor 6 cp
Wärme- und Stofftransport 6 cp
Studienbereich Informatik
Grundlagen der Informatik mit Labor 8 cp
Studienbereich Business Management und Führung
Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen 6 cp
Studienbereich Besondere Ingenieurpraxis
Einführungsprojekt für Ingenieure 2 cp
Curriculum
Studienverlauf
Der Bachelor-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. Es werden thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind, studiert. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand.
Module / Fächer
Der Bachelorstudiengang Energieverfahrenstechnik ist modular aufgebaut und setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Mathematisch, naturwissenschaftlich und fachliche Grundlagen
- Kernbereich + Wahlmodule
- nichttechnische Module
- Module besonderer Ingenieurpraxis
- Abschlussarbeit und Kolloquium
Das Grundlagenstudium vermittelt zunächst fachliches Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik sowie Basiskenntnisse der Kernthemen der Ingenieurwissenschaften. Hierzu zählen: Technische Mechanik, Technische Thermodynamik und Fluidmechanik, Wärme- und Stofftransport, Werkstofftechnik, Elektrotechnik und Elektronik sowie Mess- und Regelungstechnik. Der Interdisziplinarität der Energieverfahrenstechnik wird dadurch in besonderem Maße Rechnung getragen.
In den Modulen des Kernstudiums (Umwelttechnik, Grundlagen der Energietechnik, Komponenten der Energietechnik, Energiesysteme, Thermische Verfahrenstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Wärmekraftanlagen, Energiespeichertechnik und Regenerative Energietechnik) werden die im Grundlagenbereich erworbenen Kenntnisse in den energie- und verfahrenstechnischen Bereich erweitert und das integrierende Denken geschult.
In zwei Wahlmodulen können die Interessen und beruflichen Anforderungen weiter vertieft werden.
In den nichttechnischen Modulen werden übergreifende Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Business Management sowie Führung und Kommunikation vermittelt.
Wahlbereich / Vertiefung
Kern- und Vertiefungsstudium 113 Creditpoints (cp)
Studienbereich Verfahrenstechnik
Umwelttechnik 6 cp
Grundlagen der Energietechnik 6 cp
Komponenten der Energietechnik 6 cp
Energiesysteme mit Labor 6 cp
Thermische Verfahrenstechnik 6 cp
Wärmekraftanlagen 6 cp
Mechanische Verfahrenstechnik 6 cp
Energiespeichertechnik 6 cp
Regenerative Energietechnik 6 cp
Wahlmodule (2 aus 9)
Energieinformationsnetze 6 cp
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit 6 cp
Gebäudeenergietechnik 6 cp
Modellierung und Simulation 6 cp
Geothermie und Kraft-Wärme-Kopplung 6 cp
Wasserstofftechnologien 6 cp
Energie aus Biomasse 6 cp
Energie und Umwelt 6 cp
Sicherheit in der Chemieproduktion 6 cp
Studienbereich Business Management und Führung
Kommunikation und Management 6 cp
Studienbereich Besondere Ingenieurpraxis
Ingenieurwissenschaftliches Projekt 7 cp
Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
Berufspraktische Phase 22 cp
Praxis und Ausland
Praxisbezug
Die praktische Ausrichtung des Studiengangs wird an den Modulen der besonderen Informatikpraxis deutlich. Über eine Projektarbeit, eine berufspraktische Phase (kann bei einschlägiger Berufstätigkeit angerechnet werden) und die Bachelorarbeit setzen sich die Studierenden mit praktischen Fragestellungen auseinander.
Auslandsaufenthalt
In Kooperation mit der California State University in Sacramento (USA) führt die Wilhelm Büchner Hochschule einmal jährlich ein freiwilliges jeweils 3-wöchiges Auslandspraktikum durch. Deren College of Engineering and Computer Science gilt als führend durch sein fortschrittliches Lernprogramm und seine modernen labortechnischen Anlagen. Dieses Praktikum wird exklusiv den Studierenden der Wilhelm Büchner Hochschule und seiner Partnerhochschulen angeboten und enthält neben dem fachlichen Teil die Fächer Englisch und Interkulturelle Kommunikation. Die dort erworbenen Creditpoints können auf Wunsch auf Prüfungsleistungen angerechnet werden.