Inhalte und Ziele
Homogenisierungsphase* 30 Creditpoints (cp)
Elektrotechnik 6 cp
Systeme und Modelle 6 cp
Technische Mechanik 6 cp
Konstruktionslehre und Maschinenelemente I 6 cp
Software Engineering für Ingenieure 6 cp
Konstruktionslehre und Maschinenelemente II 6 cp
Regelungstechnik 6 cp
Entwurf mechatronischer Systeme 6 cp
Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
Mathematik III mit Labor 6 cp
* Aus dem Modulkatalog der Homogenisierungsphase sind 5 Module mit insgesamt 30 cp in der dargestellten Vorzugsreihenfolge zu belegen (je nach Vorleistungen). Für Absolventinnen und Absolventen eines ersten Studiums in der Fachrichtung Mechatronik mit wenigstens 210 ECTS-Leistungspunkten entfällt die Homogenisierungsphase. Näheres hierzu regelt die Prüfungsordnung.
Vertiefungen Grundlagen 18 Creditpoints (cp)
Mathematisch-naturwissenschaftlich vertiefende Grundlagen
Höhere mathematische Methoden 6 cp
Embedded Systems 6 cp
Höhere Technische Mechanik 6 cp
Fachübergreifende Lehrinhalte 6 Creditpoints (cp)
Wissenschaftliches Arbeiten und Internationales Projektmanagement 6 cp
Curriculum
Studienverlauf
4 Leistungssemester, das entspricht einer Regelstudienzeit von 24 Monaten. Studierende können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.
Das Master-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. Es werden thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind, studiert. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand.
Module / Fächer
Der Studiengang ist modular aufgebaut und setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Angleichungssemester (Homogenisierungsphase), nur falls erforderlich
- Vertiefung der Grundlagen
- Fachübergreifende Lehrinhalte
- Kern-, Vertiefungs- und Wahlpflichtbereich
- Ingenieurwissenschaftliche Praxis
Der Masterstudiengang Mechatronik ist ein anwendungsorientierter, die wissenschaftlichen Grundlagen vertiefender Ingenieurstudiengang. Unter Berücksichtigung fachspezifischer Kenntnisse werden die Studierenden zum selbständigen, wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet.
Der Studiengang vermittelt vertieft die wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden des Ingenieurwesens im Bereich der Mechatronik. Insbesondere wird die Fähigkeit geschult, mechatronische Systeme und Komponenten analytisch zu betrachten, kritisch zu hinterfragen und kreativ zu modifizieren sowie in der Fertigungstechnik anzuwenden. Die im Studienverlauf angewendeten methodischen Arbeitsweisen unterstützen die Studierenden bei der Umsetzung dieser Vorgehensweise.
Damit ist der Master-Studiengang Mechatronik von der Zielsetzung geprägt, die Studierenden durch eine Vertiefung und Verbreiterung ihrer ersten ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung zu befähigen, auf wechselnde Anforderungen im Markt zu reagieren, sich in aktuelle technische Entwicklungen einzuarbeiten und einen Beitrag zu leisten, den Stand der Technik weiterzuentwickeln.
Wahlbereich / Vertiefung
Kern-, Vertiefungs- und Wahlpflichtbereich 30 Creditpoints (cp)
Höhere Regelungstechnik 6 cp
Mechatronische Systeme in Fertigungsanlagen mit Labor 6 cp
Mechatronische Systeme in Fertigungsprozessen mit Labor 6 cp
Motion Control 6 cp
Wahlpflichtbereich
(1 aus 4 Modulen)
Schwingungslehre und Maschinendynamik 6 cp
Werkstoffe in der Fertigungstechnik 6 cp
Qualitätsmanagement in der Fertigungstechnik 6 cp
Fertigungslogistik 6 cp
Ingenieurwissenschaftliche Praxis 36 Creditpoints (cp)
Masterkolleg 10 cp
Masterarbeit inkl. Kolloquium 26 cp
Praxis und Ausland
Praxisbezug
Im Projektstudium werden die Module anwendungsorientiert vertieft. Dieser Teil des Studiums wird mit einer Projektarbeit (Teamleistung) abgeschlossen. Den Abschluss des Masterstudiums bildet die Thesis, die in einem Kolloquium verteidigt wird.
Auslandsaufenthalt
In Kooperation mit der California State University in Sacramento (USA) führt die Wilhelm Büchner Hochschule einmal jährlich ein freiwilliges jeweils 3-wöchiges Auslandspraktikum durch. Deren College of Engineering and Computer Science gilt als führend durch sein fortschrittliches Lernprogramm und seine modernen labortechnischen Anlagen. Dieses Praktikum wird exklusiv den Studierenden der Wilhelm Büchner Hochschule und seiner Partnerhochschulen angeboten und enthält neben dem fachlichen Teil die Fächer Englisch und Interkulturelle Kommunikation. Die dort erworbenen Creditpoints können auf Wunsch auf Prüfungsleistungen angerechnet werden.