Studium
Kontakt
Der Master Materialwissenschaften führt Sie innerhalb von drei Regelsemestern tiefer in die Themen der Materialwissenschaften, Werkstoff- und Fertigungstechnik ein. Die Vermittlung von Kenntnissen in Management und Simulation runden Ihr Studium ab. Zudem können Sie während Ihrer Ausbildung Ihre Soft-Skills erweitern. Im Lehrplan stehen außerdem Forschungspraktika und Projektarbeiten. Den Abschluss bildet die Master-Thesis im dritten Studiensemester. Das Studium am Hochschulcampus Tuttlingen endet mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.).
Den systematischen Aufbau der angewandten Materialwissenschaften vertiefen Studierende in fünf Schwerpunktmodulen.
Zwei Pflichtmodule
Fünf Wahlmodule
Die individuelle Profilierung erfolgt durch Wahl von drei dieser fünf Wahlmodule und eines freien Wahlmoduls im Umfang von 9 ECTS.
Das Master-Studium Angewandte Materialwissenschaften am Hochschulcampus Tuttlingen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Rund 100 Unternehmen haben sich zum Hochschulcampus Tuttlingen Förderverein zusammengeschlossen und beteiligen sich aktiv an der Lehre und sind bei der Ausgestaltung des Materialwissenschaften-Studiengangs involviert. Das Master-Studium ist deshalb praxisnah und top-aktuell: Studentische Projekte finden in verschiedenen Unternehmen statt. Studierende erhalten somit einen erweiterten Blick auf den Bereich der Materialwissenschaften und Werkstofftechnik sowie das Tätigkeits- und Anforderungsfeld eines Ingenieurs.