research paper com cheap writers
Nach oben

Wirtschaftsingenieurwesen 

Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt , Hessen
Bewerbung
Bewerbungsfrist
keine
  • Kontakt


Ansprechpartner
Studienberatungsservice
Telefon
0800-924 10 00
E-Mail
info@wb-fernstudium.de
Zahlen & Daten
 
Zielgruppe und Zulassung
Ziel- und Berufsgruppen
Der wissenschaftlich anwendungsorientierte Master-Studiengang ist das ideale wirtschaftswissenschaftliche Aufbaustudium für  Absolventen mit einer technischen oder ingenieur-/naturwissen-schaftlichen akademischen Erstausbildung oder einem Abschluss in der Informatik (Bachelor oder Diplom).
Berufsfeld
Dieser Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in: 
  • Logistik
  • Marketing
  • Unternehmensleitung
  • Controlling
  • Unternehmensberatung
  • angewandten Forschung
Auch in einem produktiven Umfeld, im Informations- und Wissensmanagement sowie im Projektmanagement finden Absolventen interessante Einsatzgebiete, gerade auch in Verbindung mit einem internationalen Aktionsfeld.
Voraussetzungen
Zugelassen werden Absolventen und Absolventinnen eines mindestens sechssemestrigen ersten berufsqualifizierenden Abschlusses im Bereich der Ingenieurwissenschaften, der Natur­wissenschaften und der Informatik an einer deutschen Hochschule, wenn gute Voraussetzungen unter Berücksichtigung des Gesamtprädikats des Erststudiums und der beruflichen Erfahrung nachgewiesen werden.
Bei Nachweis gleichwertiger Vorbildungen (z. B. affine Studiengänge, ausländische Hochschulabschlüsse) kann ebenfalls eine Zulassung zum Studium erfolgen. Der Abschluss ist gleichwertig, wenn Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 75 CP in den Bereichen Informatik oder Medieninformatik nachgewiesen werden. Zum Ausgleich von fachlichen Defiziten werden Mastervorkurse im Umfang von maximal 60 CP angeboten. Ggf. kann eine mündliche Eingangsprüfung erfolgen.
Prüfungsleistungen, die in einem mindestens 7-semestrigen Bachelor- oder Diplomstudiengang erbracht worden sind, können bis zu einem Umfang von maximal 30 Credits für den Master-Studiengang angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung darüber trifft der Prüfungsausschuss.
Weitere Voraussetzung: Englischkenntnisse auf dem Niveau B2.
Zulassung

Bewerbungsfrist

Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Über die Zulassung entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Alternative Zugangswege sind unter Auflagen möglich.

Weitere Informationen

Zum Bewerbungsverfahren des Anbieters
Studieninhalt und -verlauf
Inhalte und Ziele
Grundlagenstudium 64 Creditpoints (cp)

Studium von Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen

Grundlagen Wirtschaft und Organisation 4 cp

Unternehmensführung 6 cp

Investition und Finanzierung 5 cp

Kosten- und Leistungsrechnung 5 cp

Managementtechniken und Projektmanagement 6 cp

Quantitative Methoden 4 cp


Studium des Kernbereichs

Innovations- und Technologiemanagement 6 cp

Prozessmanagement 6 cp

Qualitätsmanagement 6 cp

Internationales Management und interkulturelle Kompetenz 6 cp

Informations- und Wissensmanagement 6 cp

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 4 cp

Curriculum

Studienverlauf

4 Leistungssemester, das entspricht einer Regelstudienzeit von 24 Monaten. Studierende können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.

Das Master-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. Es werden thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind, studiert. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. 

Module / Fächer

Eine Spezialisierung ist in folgenden Bereichen möglich:
  • F&E-Management
  • Betriebliche Informationssysteme
  • Prozessmodellierung
  • E-Business
  • Makroökonomie und Wirtschaftspolitik
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Markt- und Projektmanage-ment
  • Technologiebasierte Unternehmensgründung
  • Produkt- und Life-Cycle-Management 
Wahlbereich / Vertiefung
Kern- und Vertiefungsstudium 56 Creditpoints (cp)

Studium der wissenschaftlichen Spezialisierung

(Wahl von 2 Modulen à 6 cp)

F&E-Management 6 cp

Betriebliche Informationssysteme und

Prozessmodellierung 6 cp

E-Business 6 cp

Makroökonomie und Wirtschaftspolitik 6 cp

Internationale Wirtschaftsbeziehungen 6 cp

Markt- und Projektmanagement 6 cp

Technologiebasierte Unternehmensgründung 6cp

Produkt- und Life-Cycle-Management 6 cp


Projektstudium

Vertiefung der zwei Module der gewählten Spezialisierung mit je 3 cp

Projektarbeit 8 cp


Abschlussarbeit

Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp

Praxis und Ausland

Auslandsaufenthalt

In Kooperation mit der California State University in Sacramento (USA) führt die Wilhelm Büchner Hochschule einmal jährlich ein freiwilliges jeweils 3-wöchiges Auslandspraktikum durch. Deren College of Engineering and Computer Science gilt als führend durch sein fortschrittliches Lernprogramm und seine modernen labortechnischen Anlagen. Dieses Praktikum wird exklusiv den Studierenden der Wilhelm Büchner Hochschule und seiner Partnerhochschulen angeboten und enthält neben dem fachlichen Teil die Fächer Englisch und Interkulturelle Kommunikation. Die dort erworbenen Creditpoints können auf Wunsch auf Prüfungsleistungen angerechnet werden.
Bildergalerie
1300199377gebaeude_wilhelmbuechnerhochschule_rgb.jpg
Kontakt
Anschrift
Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
Deutschland
Beliebte Artikel
Hochschulwahl
Nachdem die Frage geklärt ist, was studiert wird, steht Studien- interessierten die...

Zum Artikel

Bachelor und Master
Das neue zweistufige Studienmodell hat in Deutschland neue Abschlüsse eingeführt...
Buchtipps Uni
Master nach Plan
Erfolgreich ins Masterstudium
von Sebastian Horndasch

Buch bestellen


Survivalguide Bachelor
Leistungsdruck, Prüfungs- angst, Stress und Co?
von Gabriele Bensberg und Jürgen Messer

Buch bestellen