Skip to main content

Göttingen

Göttingen

Studieren in Göttingen heißt studieren mit Tradition, Wissenschaft und lebendiger Gemeinschaft. Die enge Verbindung zwischen Stadt und Universität, das hochwertige Studienangebot und das kompakte, studierendenfreundliche Umfeld machen Göttingen zu einem idealen Ort für alle, die akademisch vorankommen und dabei Teil einer echten Universitätsstadt sein möchten.

Mehr Information über Studieren in Göttingen

Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)
Göttingen (Niedersachsen)

Studieren in Göttingen: Wissenschaft, Geschichte und studentische Tradition

Göttingen gehört zu den klassischen Universitätsstädten Deutschlands. Die Georg-August-Universität, das traditionsreiche Stadtbild und die lebendige Studierendenszene prägen das Leben in der südniedersächsischen Stadt. Wer in Göttingen studiert, findet ein konzentriertes, wissenschaftsorientiertes Umfeld mit persönlicher Atmosphäre und internationalem Flair.

Hochschulstandort Göttingen: Universität mit Weltruf

Das akademische Herzstück der Stadt ist die Georg-August-Universität Göttingen. Gegründet im Jahr 1737, zählt sie zu den renommiertesten Hochschulen in Deutschland und ist besonders stark in den Naturwissenschaften, Mathematik, Medizin, Jura, Sozial- und Geisteswissenschaften.

Die Universität ist Mitglied im Verbund der ehemaligen Exzellenzuniversitäten und international gut vernetzt. Neben der Universität bieten die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), mehrere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen – darunter Institute der Max-Planck-Gesellschaft, der Akademie der Wissenschaften oder der Leibniz-Gemeinschaft – ein hochkarätiges akademisches Umfeld.

Wohnen in Göttingen: Zentrale Lagen und studentische Viertel

Göttingen ist eine Stadt der kurzen Wege, und das gilt auch für den Wohnungsmarkt. Beliebte Wohnviertel für Studierende sind die Innenstadt, das Ostviertel, Weende oder Geismar. Auch die Wohnheime des Studierendenwerks sind zentral gelegen und stark nachgefragt.

Die Mietpreise sind moderat, die WG-Kultur ausgeprägt. Wer frühzeitig mit der Suche beginnt, findet in der Regel eine passende und bezahlbare Unterkunft – oft in direkter Nähe zum Campus.

Studentisches Leben: Aktiv, traditionsreich und vielfältig

Rund ein Viertel der Bevölkerung Göttingens sind Studierende – das prägt das Stadtleben spürbar. Die Hochschulgruppen, Fachschaften, Kulturprojekte und Sportangebote sind vielfältig. Ob politische Initiative, studentische Zeitung, Theatergruppe oder Chor – es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Mitgestaltung.

Das Nachtleben spielt sich vor allem in Kneipen, Bars und kleinen Clubs in der Innenstadt ab. Göttingen ist bekannt für seine vielen Cafés, Fahrradkultur und die große Dichte an Buchhandlungen. Die Stadt bietet ein kreatives, vielseitiges und lebendiges Umfeld für Studierende.

Auch studentische Traditionen wie das Gänseliesel-Küssen nach bestandener Promotion oder die altehrwürdigen Bibliotheken machen das Studium in Göttingen zu etwas Besonderem.

Infrastruktur und Mobilität

Göttingen ist eine sehr gut erschlossene Stadt. Der öffentliche Nahverkehr deckt alle Stadtteile ab, das Fahrrad ist das bevorzugte Fortbewegungsmittel unter Studierenden. Viele Einrichtungen sind fußläufig erreichbar, die Wege zwischen Wohnort, Mensa und Hörsaal sind kurz.

Der Göttinger Bahnhof ist an das Fernverkehrsnetz angeschlossen – als ICE-Haltepunkt ist man schnell in Hannover, Kassel, Frankfurt oder Berlin.

Kultur, Freizeit und Umgebung

Neben einem abwechslungsreichen studentischen Leben bietet Göttingen ein solides Kulturprogramm mit Theatern, Museen, Kinos und Musikveranstaltungen. Die Universität selbst betreibt mehrere Sammlungen und Museen, darunter die berühmte Alte Aula oder das Zoologische Museum.

Grünflächen wie der Botanische Garten, der Stadtwall oder das Leineufer laden zum Entspannen und Sporttreiben ein. Die Umgebung mit dem Harz, dem Weserbergland und der Leineaue bietet Möglichkeiten für Wanderungen, Ausflüge und Radtouren.

Fazit: Studieren in Göttingen

Studieren in Göttingen heißt studieren mit Tradition, Wissenschaft und lebendiger Gemeinschaft. Die enge Verbindung zwischen Stadt und Universität, das hochwertige Studienangebot und das kompakte, studierendenfreundliche Umfeld machen Göttingen zu einem idealen Ort für alle, die akademisch vorankommen und dabei Teil einer echten Universitätsstadt sein möchten.