Studium
Kontakt
Sie entwickeln innovative Konzepte, um bautechnische Probleme unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten bewerten und Führungsaufgaben übernehmen zu können. Oder Sie übernehmen bei Großprojekten eine wichtige Rolle bei Projektentwicklern und fungieren als Moderator zwischen Investoren, Bauherren, Planern und Baufirmen. Auch neue Herausforderungen wie die digitale Transformation im Baubereich können Sie bewältigen: mit einem Bachelor of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement. Ihr Know-how ist überall dort gefragt, wo technische, ökonomische, soziale und ökologische Fragen zu beantworten sind. Zum Beispiel bei:
Um für das Fernstudium "Wirtschaftsingenieurwesen — Schwerpunkt Baumanagement" zugelassen zu werden, muss zunächst eine Hochschulzugangsberechtigung vorliegen. Diese wird unter anderem durch die Allgemeine oder fachbezogene Hochschulreife erworben, kann an der Wilhelm Büchner Hochschule aber auch durch eine Hochschulzulassungsprüfung erfüllt werden.
Zusammengefasst bedeutet das:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 117 Creditpoints
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 93 Creditpoints
5. Semester
6. Semester
7. Semester
* Die BPP wird begleitend zum Studium
absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für
Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Wahlpflichtbereich I (1 von 2 Wahlmodulen) 3 cp
Sprache
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 8 cp
Bautechnik
Wahlpflichtbereich III (1 von 3 Wahlmodulen) 8 cp
Bauwirtschaft