1. Semester
Einführung in die Soziale Arbeit
- Funktionen und Aufgaben der Sozialen Arbeit
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Berufsfelder
Sozialverwaltung & Sozialpolitik
- Gesellschaftspolitische Grundlagen Sozialer Arbeit
- Institutionen und Akteure
- Soziale Problemlagen und Konflikte
- Aktuelle sozialpolitische Themen
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
Einführung wissenschaftliches Arbeiten
- Ablaufplanung – Selbst-/ Zeitmanagement
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
2. Semester
Recht in der Sozialen Arbeit
- Grundzüge der Deutschen Rechtsordnung
- Sozialrecht: Sozialversicherungsrecht, Arbeitsförderung
- Rechtsschutz im Sozialrecht
Grundlagen der Psychologie
- Psychologie im Kanon der Wissenschaften
- Allgemeine und biologische Psychologie
- Differentielle Psychologie
Grundlagen der Pädagogik
- Pädagogisches Handeln
- Lebenslauf und Erziehung
- Lebenslauf und Bildung
- Sozialisation
- Unterricht
- Lernen
Sozialmedizin
- Sozialmedizinische Begutachtung - Rentengutachten, Entschädigung
- Soziale Krankheitsursachen, soziale Auswirkungen von Krankheit und Behinderung
- Prävention
3. Semester
Soziologie
- Grundbegriffe: Soziales System, Gruppe, Individuum, Gesellschaft
- Soziologie als Bevölkerungswissenschaft
- Spezielle Soziologie mit Bezug zur Sozialen Arbeit
Methoden der Sozialen Arbeit
- Rahmenbedingungen und Grenzen methodischen Handelns
- Methoden der Sozialen Arbeit (u.a. Klientenzentrierte
Gesprächsführung Mediation, Familientherapie, Streetwork, Supervision,
Hilfeplanung)
Kinder- & Jugendhilfe
- Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
- Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
- Schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe/Schulsozialarbeit
- Ethische Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe
4. SemesterFinanzierung & Sozialmarketing
- Finanzierung in der Sozialwirtschaft
- Finanzierungsarten der verschiedenen Kostenträger in der Sozialwirtschaft
- Grundlagen des
Marketings
- Sozialmarketing und Fundraising
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufgaben und Instrumente der Ethik
- Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
- Ethische Verantwortung
Inklusion & Behinderung
- Dimensionen von Diversität
- Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen
- Projekte zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung
5. Semester
Beratung & Begleitung
- Beziehungsgestaltung und Beratungsfeld
- Diagnostische Datenerhebung im Beratungsgespräch
- Spezielle Intervention: Konfliktmoderation, Coaching, Paar-
und Familienberatung, psychosoziale Begleitung, Prävention
Interkulturelle Soziale Arbeit
- Kulturanalyse und Kulturvergleich
- Bedeutung von Herkunftskulturen für die Soziale Arbeit
- Interkulturelle Kompetenzen
- Übungen zu ausgewählten
- Landeskulturen
Suchthilfe
- Medizinische und psychologische Grundlagen
- Versorgungssystem und -strukturen, Suchthilfesystem
- Interventionsansätze und Methoden
- Suchtforschung & Wirksamkeitsanalysen
Empirische Forschung im Berufsfeld
- Grundlagen der empirischen Sozialforschung
- Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse
- Präsentation der Forschungsergebnisse
- Analyse bestehender
Studien in der Sozialforschung
6. SemesterVertiefungsrichtung
Internationale Aspekte der Sozialen Arbeit
Integration & Interkulturalität
- Rechtliche und politische Aspekte von Zuwanderung und Integration
- Integration auf den Arbeitsmarkt und in Unternehmen
- Soziale und pädagogische Aspekte zur
Integration in die Gesellschaft
Internationale Soziale Arbeit
- Historische Ursachen aktueller Entwicklungsverzögerungen
- Aufgabenfelder der Internationalen Sozialen Arbeit
- Akteure der internationalen sozialen Arbeit
- Case Studies around the World
ODER
Vertiefungsrichtung Sozialmanagement
Führung
- Führungstheorien und Führungslehren in der Sozialen Arbeit
- Handwerkszeug für Führung und Führungskräfte
- Anwendung von Führungsmodellen und –theorien in
der Sozialen Arbeit
Controlling
- Grundlagen Controlling im sozialwirtschaftlichen Umfeld
- Planung und Budgetierung in sozialen Einrichtungen
- Wirkungscontrolling: Spezifische
Kennzahlen, Handlungsempfehlungen und Strategien
Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Ablaufplanung
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
Praxiswerkstatt
- Reflexion der Tätigkeiten, Rolle als angehende/r Sozialarbeiter/in
- Einübung in exemplarisches professionelles Handeln mit wissenschaftlicher Anleitung und
Auswertung
- Analyse exemplarischer Lebensbedingungen von Klienten und
Umgangsformen mit unterschiedlichen Klientengruppen
7. Semester
Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen
- Verortung des Fallmanagements
- Steuerungsansätze von Casemanagement (z.B. der DGCC)
Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
- Spezifische Systeme
Thesis / Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Kolloquium
1. Internationale Aspekte der sozialen Arbeit2. Sozialmanagement