Inhalte und Ziele
Grundlagenstudium 106 Creditpoints (cp)
Studienbereich Informatik
Betriebssysteme und Rechnerarchitektur 8 cp
Grundlagen der Informatik 5 cp
Grundlagen der objektorientierten Programmierung 5 cp
Grundlagen des Software Engineering 6 cp
Weiterführende Programmierung 6 cp
Studienbereich Digitale Medien
Medientechnische Grundlagen 5 cp
Multimedia 7 cp
Medienkompetenz 8 cp
Studienbereich Mathematik und Technik
Mathematik I 7 cp
Mathematik II 9 cp
Grundlagen der Physik 5 cp
Informationstechnologie 9 cp
Studienbereich Überfachliche Kompetenzen
Recht und Betriebswirtschaft 8 cp
Professional English 6 cp
Medienmanagement, -ethik und -pädagogik 5 cp
Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten 5 cp
Besondere Informatikpraxis
Einführungsprojekt für Informatiker 2 cp
Curriculum
Studienverlauf
Der Bachelor-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. Es werden thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind, studiert. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand.
Module / Fächer
Der Bachelorstudiengang Digitale Medien ist modular aufgebaut und setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Mathematik und Technik
- Informatik
- Digitale Medien
- Überfachliche Kompetenzen
- Module der Informatikpraxis
- Vertiefungsbereich
Das Grundlagenstudium vermittelt zunächst fachliches Grundlagenwissen in Mathematik und Physik sowie Basiskenntnisse der Kernthemen der Informatik und der Medieninformatik/Digitale Medien. In den nichttechnischen Modulen werden BWL, Projekt- und Medienmanagement sowie wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.
Die Grundkenntnisse der genannten Bereiche werden im Kernstudium vertieft. Nach Ausbildung der Grundkenntnisse können persönlichen Neigungen in den Vertiefungsrichtungen weiter ausgebauet werden. Die praktische Ausrichtung des Studiengangs wird an den Modulen der besonderen Informatikpraxis deutlich.
Über eine Projektarbeit, eine berufspraktische Phase (kann bei einschlägiger Berufstätigkeit angerechnet werden) und die Bachelorarbeit setzen Studierende sich mit praktischen Fragestellungen auseinander.
Wahlbereich / Vertiefung
Kern- und Vertiefungsstudium 104 Creditpoints (cp)
Studienbereich Informatik
Datenbanken 8 cp
Verteilte Informationsverarbeitung 8 cp
Künstliche Intelligenz 8 cp
Studienbereich Digitale Medien
Computergrafik 6 cp
Studienbereich Digitale Medien
Vertiefung Spieleentwicklung
Spiele – Theorie und Konzepte 6 cp
Spiele – Technik 5 cp
Spiele – Programmierung 7 cp
Spiele – Gestaltung 5 cp
Spiele – Projekt 7 cp
Studienbereich Digitale Medien
Vertiefung Social Media
Grundlagen Informations- und Wissensmanagement 5 cp
Methoden und Techniken des Wissensmanagements 6 cp
Informationsdesign 5 cp
Social Media – Grundlagen 8 cp
Social Media – Anwendungen 6 cp
Studienbereich Digitale Medien
Vertiefung Mediengestaltung
Gestaltungspraxis – Online- und Printmedien 8 cp
Gestaltungspraxis – Film und Ton 8 cp
Gestaltungspraxis – Fotografie und Bild 8 cp
Autorensysteme 6 cp
Besondere Informatikpraxis
Projektarbeit 6 cp
Berufspraktische Phase 23 cp
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp
Praxis und Ausland
Praxisbezug
Die praktische Ausrichtung des Studiengangs wird an den Modulen der besonderen Informatikpraxis deutlich. Über eine Projektarbeit, eine berufspraktische Phase (kann bei einschlägiger Berufstätigkeit angerechnet werden) und die Bachelorarbeit setzen sich die Studierenden mit praktischen Fragestellungen auseinander.
Auslandsaufenthalt
In Kooperation mit der California State University in Sacramento (USA) führt die Wilhelm Büchner Hochschule einmal jährlich ein freiwilliges jeweils 3-wöchiges Auslandspraktikum durch. Deren College of Engineering and Computer Science gilt als führend durch sein fortschrittliches Lernprogramm und seine modernen labortechnischen Anlagen. Dieses Praktikum wird exklusiv den Studierenden der Wilhelm Büchner Hochschule und seiner Partnerhochschulen angeboten und enthält neben dem fachlichen Teil die Fächer Englisch und Interkulturelle Kommunikation. Die dort erworbenen Creditpoints können auf Wunsch auf Prüfungsleistungen angerechnet werden.