Nach oben

Maschinenbau 

FOM Hochschule für Oekonomie und Management
Herkulesstr. 32
45127 Essen , Nordrhein-Westfalen
Bewerbung
Bewerbungsfrist
6 Wochen vor Semesterbeginn (März und September)
  • Kontakt


Telefon
0800 - 1 959595
E-Mail
studienberatung@fom.de
 
Zielgruppe und Zulassung
Ziel- und Berufsgruppen
  • Berufstätige
  • Auszubildende
Studieninhalt und -verlauf
Curriculum

Studienverlauf

Das Basisstudium in den ersten zwei Semestern ist für alle Ingenieurstudierenden weitgehend gleich. In dieser Zeit erlernen sie die für ihre spätere Ingenieurstätigkeit notwendigen Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Physik, E-Technik, Informatik und in computergestützten Entwurfsmethoden.

Ab dem dritten Semester erfolgt die Spezialisierung im Fachgebiet Maschinenbau. Studierende erhalten fachübergreifende Kenntnisse in den Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Dank dieser Kenntnisse sind sie in der Lage, interdisziplinär zu arbeiten und Probleme zu lösen, die zwangsläufig immer wieder an den Schnittstellen der verschiedenen Sparten auftreten. Neben der Vermittlung von Fach- und Sprachkompetenz gehört auch das Beherrschen von Schlüsselqualifikationen zu den Studieninhalten.

Im achten Semester konzentrieren die Studierenden sich neben ihrer beruflichen Tätigkeit auf die Abschlussarbeit, die sogenannte »Bachelor-Thesis«. Mit der erfolgreichen Bewertung ihrer Abschlussarbeit erlangen sie den international anerkannten Hochschulgrad für Ingenieure »Bachelor of Engineering«.

Module / Fächer

1. SEMESTER

Mathematik I
  • Polynome, Funktionen, Folgen und Reihen
  • Grenzwerte, Ableitungsfunktionen, Differenzial- und Integralrechnung
  • Determinanten, Vektoralgebra, Matrizenalgebra
Physik I
  • Einheiten und Messung physikalischer Größen
  • Kinematik, Dynamik, Arbeit und Energie
  • Teilchensysteme, starre Körper, deformierbare feste Körper
Selbstorganisation
  • Internetnutzung, Projektmanagement
  • Optimierung der persönlichen Leistungsfähigkeit
  • Workshops

 

1. und 2. SEMESTER

Computergestützte Entwurfsmethoden

  • Technische Informationsmethoden, Einführung in ein 2D-CAD-Programm
  • Aufbau und Gestaltung einfacher Maschinenelemente, Tabellenkalkulation
  • Optimierung, Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • CAD-Programm für den Schaltungs- und Verkabelungsentwurf

Informatik

  • Grundlagen: Rechneraufbau und Peripheriegeräte, Zahlensysteme, Codierung
  • Boolsche Algebra, Betriebssysteme, Umgang mit Betriebs- und Dateisystemen
  • Software-Engineering-Werkzeuge: Editor, Compiler, Linker
  • Java

 

2. SEMESTER

Mathematik II

  • Partielle Ableitungen
  • Gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. und 2. Ordnung
  • Lineare Gleichungssysteme, Algebra der komplexen Zahlen

 

2. und 3. SEMESTER

Physik II

  • Wechselwirkungen und ihre Anwendungen, Schwingungen, Wellen, Optik, Akustik
  • Atom-, Festkörper- und Kernphysik, Thermodynamik und Transporterscheinungen

Elektrotechnik

  • Gleich-, Wechsel- und Drehstrom, Kirchhoffsche Gesetze, elektrische und magnetische Felder
  • Netzwerke, Schwingkreis, Grundlagen elektrischer Maschinen, Transformator

 

3. SEMESTER

Betriebsorganisation

  • Aufbauorganisation, Ablauforganisation
  • Kostenrechnung, Investition
  • Technisches Management

Werkstofftechnik I

  • Kristallstruktur, chemische Grundlagen, Leistungsmechanismen
  • Eisenwerkstoffe und NE-Metalle, Leiter- und Halbleiterwerkstoffe
  • Dielektrische und magnetische Werkstoffe, Polymerwerkstoffe
  • Verbundwerkstoffe, Werkstoffprüfungen

 

3. und 4. SEMESTER

Werkstofftechnik II  

  • Werkstoffauswahl
  • Werkstoffkennwerte
  • mechanisches Verhalten
  • Werkstofftechschädigung
  • Anwendung technischer Werkstoffe
  • Guss-, Knet-, Sinterwerkstoffe
  • Kunststoffe, Verbundwerkstoffe
  • zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

Technische Mechanik

  • Statik: Schnittprinzip, Gleichgewichtsbedingungen, ebene Systeme, Fachwerk, Biegebalken
  • Festigkeitslehre: Druck, Zug, Biegung, Torsion, Festigkeitshypothesen, Spannungen, Hooke’sches Elastizitätsgesetz, Arbeitssatz der Elektrostatik
  • Kinematik und Kinetik: Kinematik des Massenpunktes, Kinetik des Massenpunktes,
  • Kinetik des Massenpunktsystems, Kinetik des starren Körpers, Prinzip von d’Alembert, Newtonsche Gleichungen, Eulersche Gleichungen, Lagrange’sche Gleichungen
  • Schwingungen mechanischer Systeme, Einführung in MATLAB und Simulink

 

4. SEMESTER

Fertigungsverfahren

  • Verfahrensabläufe und Anwendungen von Urformen
  • Umformverfahren, Trennformverfahren

Technisches Englisch

  • Grundlagen und Grundwortschatz des technischen Englisch
  • Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Mechatronik
  • Beschreibung eines Unternehmens, Korrespondenzschreiben
  • Interkulturelle Besonderheiten sowie landespezifische Kultur

 

4. und 5. SEMESTER

Maschinenelemente  

  • Funktionsweise und konstruktive Gestaltung wichtiger Maschinen- und Verbindungselemente
  • mechanische Ersatzmodelle und Berechnungsverfahren für Spannungen und Verformungen
  • Einfluss der Werkstückgestaltung auf die Spannungen

CAD-Praktikum: Einführung in ein 3-D-CAD-Programm

 

5. SEMESTER

Fluidmechanik

  • Statik der Fluide, kompressible und inkompressible Rohrströmung, Grenzschichten, Kräfte an umströmten Körpern

Strömungsmaschinen

  • Kavitation, Grundgleichungen für Pumpen und Turbinen, Auslegung von Strömungsmaschinen

Computer Aided Design

  • Systematische CAD-Konstruktion von 3-D-Werkstücken und -Baugruppen, geometrischer Bezug und Austauschbarkeit von Werkstücken und Baugruppen
  • Methoden der Beschreibung/Erzeugung von Körpern mit nichtebenen Oberflächen

Thermodynamik

  • Thermodynamisches System, Temperatur und Gleichgewicht, Energie, Arbeit und Wärme
  • 1. Hauptsatz für geschlossene und offene Systeme, ideales Gas, Zustandsgleichungen, Kreisprozesse
  • 2. Hauptsatz, Entropie, reversible und nichtreversible Zustandsänderungen, mehrphasige Systeme, reale Fluide, technische Kreisprozesse mit Gasen
  • Kreisprozesse mit Phasenänderung
  • feuchte Luft, Verbrennungs-vorgänge, Wärmeübertragung.

 

6. SEMESTER

Energietechnik

  • Thermische Kraftanlagen: Dampfkraftprozesse, Gasturbinenprozesse, Kombi-Kraftwerke, Blockheizkraftwerke
  • Regenerative Energien: Windkraftanlagen, Solaranlagen, Wasserkraftwerke, Geothermie, Biogasanlagen

Steuerungs- und Regelungstechnik

  • Regelkreis, Blockschaltbild-Methode, Linearisierung von Kennlinienfeldern,
  • Übertragungsfunktion, Systemklassifizierung
  • stetige Regler, Reglerentwurf, Frequenzgang, Stabilität, vermaschte Regelkreise, Regelkreissimulation

Computer Aided Engineering

  • Finite Elemente Methode in der Konstruktion
  • Optimierung des mechanischen Bauteilverhaltens, FEM-Software und -Hardware
  • Aufwand und Nutzen, Entwicklungen und Trends
  • Beispiele aus der industriellen Praxis

Simulationsmethoden  

  • Theoretische Modellbildung, Simulationstechnik dynamischer Systeme, Simulation von Fertigungssystemen, Visualisierung, Datenerfassung, diskrete Simulationstechnik
  • Software-Produkte, Präsentationstechnik

 

7. SEMESTER

Fluidtechnik

  • Hydraulik und Pneumatik, Aufbau und Funktion von Komponenten
  • Wirkungsweise und Auslegung fluidtechnischer Steuerungen und Anlagen

Antriebstechnik/Getriebelehre

  • Übersicht und Vorstellung verschiedener Antriebselemente, ihrer Anwendung und Auslegung
  • Antriebsstrang als System Übersicht und Vorstellung mechanischer Getriebearten
  • Anwendungsschwerpunkte
  • Grundlagen der Berechnung und Konstruktion

Verbrennungsmotoren

  • Motorprinzip, Arbeitsverfahren, Vergleichsprozesse
  • Ladungswechsel, Gasdynamik, Brennverlauf
  • Kraftstoffe, Abgase, Schadstoffe,  Aufladung

Konstruktionssystematik

  • Gestaltungsregeln und -aspekte für Werkstücke und Baugruppen
  • Anforderungskataloge, systematischer Konstruktionsprozeß unter Berücksichtigung gestufter, ambivalenter Anforderungen
  • Baureihen- und Variantenkonstruktion

 

8. SEMESTER

Thesis & Kolloquium

  • Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium


Studieninhalte können je nach Studienort/Studienbeginn variieren

Praxis und Ausland

Praxisbezug

Das berufsintegrierende FOM-Konzept bietet eine optimale Verbindung der täglichen Arbeit mit einem intensiven steuerrechtlichen Hochschulstudium. Der innovative Lehrmethoden-Mix aus Präsenzvorlesungen, Workshops und Gruppenarbeit fördert das fach- und abteilungsübergreifende Denken und schult wichtige Schlüsselkompetenzen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit. Studienzeitmodell variiert je nach Studienort.
Standorte
FOM Hochschulzentrum Essen
Herkulesstr. 32 , 45127 Essen
Kontakt
Anschrift
FOM Hochschule für Oekonomie und Management
Herkulesstr. 32
45127 Essen
Deutschland
Beliebte Artikel
Hochschulwahl
Nachdem die Frage geklärt ist, was studiert wird, steht Studien- interessierten die...

Zum Artikel

Bachelor und Master
Das neue zweistufige Studienmodell hat in Deutschland neue Abschlüsse eingeführt...
Buchtipps Uni
Master nach Plan
Erfolgreich ins Masterstudium
von Sebastian Horndasch

Buch bestellen


Survivalguide Bachelor
Leistungsdruck, Prüfungs- angst, Stress und Co?
von Gabriele Bensberg und Jürgen Messer

Buch bestellen