Studium
Kontakt
Wahlpflichtkatalog der Homogenisierungsphase
(Auswahl von 5 Modulen)
Basismodule (Kompetenzen der Basismodule müssen abgedeckt werden durch das Vorstudium oder diese Module)
Weiterführende Programmierung 6 cp
Grundlagen des Software Engineering 6 cp
Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme 6 cp
Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme 6 cp
Wahlmodule
Verteilte Informationsverarbeitung 6 cp
Architektur- und Softwarekonzepte 6 cp
Informationstechnologie 6 cp
Multimediale Anwendungen 6 cp
Sensor- und Messtechnik 6 cp
Regelungstechnik 6 cp
Aktorik 6 cp
Steuerungstechnik mit Labor 6 cp
Elektronische Schaltungstechnik 6 cp
Projektmanagement und Methoden
wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Seminar 2 cp
Managementmethoden und interkulturelle Kompetenz 8 cp
4 Leistungssemester, das entspricht einer Regelstudienzeit von 24 Monaten. Studierende können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.
Das Master-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. Es werden thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind, studiert. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Das erste Leistungssemester ist als Homogenisierungsphase angelegt, in der unterschiedliche fachliche Kompetenzen aus dem Vorstudium für den weiteren Verlauf des Master-Studiums angeglichen werden. Es stehen Module aus den Bereichen der Informatik (insbesondere der Technischen Informatik), Elektrotechnik, Elektronik und Automatisierungstechnik zur Auswahl. Alle Module dienen als Vorbereitung für den weiteren Verlauf des Studiums. Aus dem Wahlpflichtkatalog der Homogenisierungsphase sind fünf Module zu absolvieren. Es ist darauf zu achten, dass die Kompetenzen der fünf Basismodule „Weiterführende Programmierung“, „Grundlagen des Software Engineering“, „Digital- und Mikrorechentechnik“, „Entwurf und Kommunikation Eingebetteter Systeme“ sowie „Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme“ abgedeckt sind. Die Module sind zu belegen, wenn sie durch das Vorstudium nicht vermittelt wurden. Module mit erheblichen inhaltlichen Übereinstimmungen zum Vorstudium dürfen nicht belegt werden.
Die Schlüsselkompetenzen vermitteln Kenntnisse aus dem Managementbereich sowie zu Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Zum Kernstudium gehören zwei Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodule. Die Wahlpflichtmodule werden aus einem Katalog verschiedener Wahlpflichtmodule zum Kernstudium gewählt. Im Projektstudium vertiefen die Studierenden diese vier Module des Kernstudiums. Im Projektseminar wird eines der Themen aus diesen Vertiefungsarbeiten vorgestellt und diskutiert. Das Projektstudium wird mit einer Projektarbeit abgeschlossen. Die Krönung des Studiums stellt die Masterarbeit dar, die abschließend in einem Kolloquium verteidigt wird.
Studium der Pflichtmodule
Embedded Software Engineering 6 cp
Embedded Hardware Design 6 cp
Studium der Wahlpflichtmodule
(Auswahl von 2 aus 4 Modulen)
Embedded Systems and Industry 4.0 6 cp
Mobile Embedded Systems 6 cp
Automotive Embedded Systems 6 cp
Building Automation Systems 6 cp
Projektstudium 26 Creditpoints (cp)
Vertiefung Embedded Software Engineering 4 cp
Vertiefung Embedded Hardware Design 4 cp
Vertiefung des im Wahlpflichtbereich ausgewählten Moduls 1 4 cp
Vertiefung des im Wahlpflichtbereich ausgewählten Moduls 2 4 cp
Projektseminar 2 cp
Projektarbeit 8 cp
Abschlussarbeit 30 Creditpoints (cp)
Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp