entertainment business plan personal statement for postgraduate application pay for essays australia dissertation funding for women
Nach oben

Embedded Systems 

Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt , Hessen
Bewerbung
Bewerbungsfrist
keine
  • Kontakt


Ansprechpartner
Studienberatungsservice
Telefon
0800-924 10 00
E-Mail
info@wb-fernstudium.de
Zahlen & Daten
 
Zielgruppe und Zulassung
Ziel- und Berufsgruppen
Der Studiengang richtet sich an Informatiker und Quereinsteiger aus verwandten Fachgebieten mit Bachelor- oder Diplom-Abschluss. Die Homogenisierungsphase macht den Einstieg in die anspruchsvollen Module des Studiengangs leicht. In dieser Phase zu Studienbeginn kann aus einer Vielzahl von Modulen die für den Einstieg optimalen Module gewählt werden. Somit gelingt auch Interessenten verwandter Disziplinen, wie z. B. Ingenieuren, der Einstieg in den Studiengang.
Berufsfeld
Für Absolventen dieses Studiengangs sind künftige Arbeitsfelder entsprechend dem sich permanent verbreiternden Einsatz eingebetteter Systeme in nahezu allen Branchen und Betrieben denkbar. Der Master-Studiengang bietet den Zugang zu höher qualifizierten Tätigkeiten in der IKT-Branche, der Industrie, aber auch dem Handel und dem Dienstleistungsgewerbe. Der Master-Abschluss ermöglicht den Einstieg in den höheren Dienst und berechtigt zur Promotion.
Voraussetzungen
Für die Zulassung sind notwendig:ein mindestens sechssemestrigen (mit 180 ECTS-Punkten) erster berufsqualifizierender Abschluss im Bereich Informatik oder Ingenieurwissenschaften. Bei Nachweis gleichwertiger Vorbildungen (z. B. Abschlüsse an Berufsakademien, ausländische Hochschulabschlüsse) kann ebenfalls eine Zulassung zum Studium erfolgen. Der Abschluss ist gleichwertig, wenn Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 75 CP in den Bereichen Informatik oder Elektro- und Automatisierungstechnik nachgewiesen werden. Zum Ausgleich von fachlichen Defiziten werden Mastervorkurse im Umfang von maximal 60 CP angeboten.gute Voraussetzungen unter Berücksichtigung des Gesamtprädikats des Erststudiums und der beruflichen Erfahrung.Weitere Voraussetzung:  Englischkenntnisse auf dem Niveau B2
Zulassung

Bewerbungsfrist

Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Über die Zulassung entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Alternative Zugangswege sind unter Auflagen möglich.

Weitere Informationen

Zum Bewerbungsverfahren des Anbieters
Studieninhalt und -verlauf
Inhalte und Ziele
Homogenisierungsphase 30 Creditpoints (cp)

Wahlpflichtkatalog der Homogenisierungsphase

(Auswahl von 5 Modulen)

Basismodule (Kompetenzen der Basismodule müssen abgedeckt werden durch das Vorstudium oder diese Module)

Weiterführende Programmierung 6 cp

Grundlagen des Software Engineering 6 cp

Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp

Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme 6 cp

Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme 6 cp


Wahlmodule

Verteilte Informationsverarbeitung 6 cp

Architektur- und Softwarekonzepte 6 cp

Informationstechnologie 6 cp

Multimediale Anwendungen 6 cp

Sensor- und Messtechnik 6 cp

Regelungstechnik 6 cp

Aktorik 6 cp

Steuerungstechnik mit Labor 6 cp 

Elektronische Schaltungstechnik 6 cp


Studium der Schlüsselkompetenzen 10 Creditpoints (cp)

Projektmanagement und Methoden

wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Seminar 2 cp

Managementmethoden und interkulturelle Kompetenz 8 cp

Curriculum

Studienverlauf

4 Leistungssemester, das entspricht einer Regelstudienzeit von 24 Monaten. Studierende können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.

Das Master-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. Es werden thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind, studiert. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. 

Module / Fächer

Der Studiengang ist modular aufgebaut und setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

  • Homogenisierungsphase
  • Schlüsselkompetenzen
  • Kernstudium
  • Projektstudium
  • Masterarbeit

 Das erste Leistungssemester ist als Homogenisierungsphase angelegt, in der unterschiedliche fachliche Kompetenzen aus dem Vorstudium für den weiteren Verlauf des Master-Studiums angeglichen werden. Es stehen Module aus den Bereichen der Informatik (insbesondere der Technischen Informatik), Elektrotechnik, Elektronik und Automatisierungstechnik zur Auswahl. Alle Module dienen als Vorbereitung für den weiteren Verlauf des Studiums. Aus dem Wahlpflichtkatalog der Homogenisierungsphase sind fünf Module zu absolvieren. Es ist darauf zu achten, dass die Kompetenzen der fünf Basismodule „Weiterführende Programmierung“, „Grundlagen des Software Engineering“, „Digital- und Mikrorechentechnik“, „Entwurf und Kommunikation Eingebetteter Systeme“ sowie „Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme“ abgedeckt sind. Die Module sind zu belegen, wenn sie durch das Vorstudium nicht vermittelt wurden. Module mit erheblichen inhaltlichen Übereinstimmungen zum Vorstudium dürfen nicht belegt werden.

Die Schlüsselkompetenzen vermitteln Kenntnisse aus dem Managementbereich sowie zu Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Zum Kernstudium gehören zwei Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodule. Die Wahlpflichtmodule werden aus einem Katalog verschiedener Wahlpflichtmodule zum Kernstudium gewählt. Im Projektstudium vertiefen die Studierenden diese vier Module des Kernstudiums. Im  Projektseminar wird eines der Themen aus diesen Vertiefungsarbeiten vorgestellt und diskutiert. Das Projektstudium wird mit einer Projektarbeit abgeschlossen. Die Krönung des Studiums stellt die Masterarbeit dar, die abschließend in einem Kolloquium verteidigt wird.

Wahlbereich / Vertiefung
Kernstudium 24 Creditpoints (cp)

Studium der Pflichtmodule

Embedded Software Engineering 6 cp

Embedded Hardware Design 6 cp


Studium der Wahlpflichtmodule

(Auswahl von 2 aus 4 Modulen)

Embedded Systems and Industry 4.0 6 cp

Mobile Embedded Systems 6 cp

Automotive Embedded Systems 6 cp

Building Automation Systems 6 cp


Projektstudium 26 Creditpoints (cp)

Vertiefung Embedded Software Engineering 4 cp

Vertiefung Embedded Hardware Design 4 cp 

Vertiefung des im Wahlpflichtbereich ausgewählten Moduls 1 4 cp

Vertiefung des im Wahlpflichtbereich ausgewählten Moduls 2 4 cp

Projektseminar 2 cp

Projektarbeit 8 cp


Abschlussarbeit 30 Creditpoints (cp)

Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp

Praxis und Ausland

Auslandsaufenthalt

In Kooperation mit der California State University in Sacramento (USA) führt die Wilhelm Büchner Hochschule einmal jährlich ein freiwilliges jeweils 3-wöchiges Auslandspraktikum durch. Deren College of Engineering and Computer Science gilt als führend durch sein fortschrittliches Lernprogramm und seine modernen labortechnischen Anlagen. Dieses Praktikum wird exklusiv den Studierenden der Wilhelm Büchner Hochschule und seiner Partnerhochschulen angeboten und enthält neben dem fachlichen Teil die Fächer Englisch und Interkulturelle Kommunikation. Die dort erworbenen Creditpoints können auf Wunsch auf Prüfungsleistungen angerechnet werden.
Bildergalerie
1300199377gebaeude_wilhelmbuechnerhochschule_rgb.jpg
Kontakt
Anschrift
Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
Deutschland
Beliebte Artikel
Hochschulwahl
Nachdem die Frage geklärt ist, was studiert wird, steht Studien- interessierten die...

Zum Artikel

Bachelor und Master
Das neue zweistufige Studienmodell hat in Deutschland neue Abschlüsse eingeführt...
Buchtipps Uni
Master nach Plan
Erfolgreich ins Masterstudium
von Sebastian Horndasch

Buch bestellen


Survivalguide Bachelor
Leistungsdruck, Prüfungs- angst, Stress und Co?
von Gabriele Bensberg und Jürgen Messer

Buch bestellen