Skip to main content

Stipendium

Stipendien: Förderung für ein sorgenfreies Studium

Wer sehr gute fachliche Leistungen und soziales oder gesellschaftliches Engagement vorweisen kann, hat gute Chancen auf ein Stipendium. Es gibt zahlreiche Institutionen, Organisationen, Einrichtungen und Universitäten, die ein Stipendium vergeben, von der Begabtenförderung bis zu spezifischen Programmen.

Stipendien bieten eine besonders attraktive Möglichkeit der Studienfinanzierung: denn die Stiendienförderung muss nicht rückgezahlt werden. Ob für herausragende Leistungen, soziales Engagement oder spezielle Lebenssituationen – Stipendien decken nicht nur finanzielle Bedürfnisse, sondern bieten oft auch ideelle Förderung. Der Zugang zu diesen Programmen erfordert jedoch Recherche und eine überzeugende Bewerbung.

Arten von Stipendien

Stipendien unterscheiden sich in ihrer Ausrichtung und Zielgruppe. Ein Überblick über die wichtigsten Kategorien:

  • Begabtenförderung: Große Stiftungen wie die Studienstiftung des deutschen Volkes fördern besonders leistungsstarke und engagierte Studierende. Hier zählen nicht nur Noten, sondern auch Persönlichkeit und Engagement.
  • Soziale Förderung: Organisationen wie das Deutschlandstipendium oder kirchliche Träger unterstützen Studierende, die finanzielle Hürden überwinden müssen. Oft spielt auch das soziale Umfeld eine Rolle.
  • Fachbezogene Stipendien: Viele Förderprogramme richten sich an Studierende bestimmter Fachrichtungen wie MINT, Medizin oder Sozialwissenschaften. Berufsverbände und Unternehmen sind häufig die Träger dieser Programme.
  • Spezielle Lebenssituationen: Für Studierende mit Kindern, Migrationsgeschichte oder gesundheitlichen Einschränkungen gibt es besondere Fördermöglichkeiten.

Vorteile eines Stipendiums

Ein Stipendium bietet mehr als nur finanzielle Unterstützung. Häufig sind zusätzliche Leistungen enthalten:

  • Ideelle Förderung wie Seminare, Workshops und Netzwerke mit anderen Geförderten.
  • Zugang zu exklusiven Kontakten in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
  • Eine oft schuldenfreie Finanzierung, da Stipendien in der Regel nicht zurückgezahlt werden müssen.

Bewerbung für ein Stipendium

Die Bewerbung für ein Stipendium erfordert sorgfältige Vorbereitung. Typische Schritte umfassen:

  1. Recherche: Geeignete Stipendienprogramme sollten frühzeitig identifiziert werden. Websites für die Stipendiensuche oder die Stipendiendatenbank des DAAD bieten einen guten Überblick. Wer einer Partei nahe steht, kann bei der parteinahen Stiftung schauen, ob Stipendien angeboten werden.
  2. Bewerbungsunterlagen: Ein überzeugendes Motivationsschreiben, ein Lebenslauf und oft auch Empfehlungsschreiben sind essenziell. Manche Programme verlangen auch ein Essay oder zusätzliche Nachweise über Engagement.
  3. Auswahlverfahren: Viele Förderer laden zu Interviews oder Assessment-Centern ein, bei denen neben akademischen Leistungen auch persönliche Qualitäten bewertet werden.

Finanzierung eines Auslandsstudiums mit Stipendien

Ein Studium im Ausland ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, etwa für Reisekosten, Lebenshaltung oder Studiengebühren. Auch hier gibt es zahlreiche Stipendien:

  • DAAD-Stipendien: Der Deutsche Akademische Austauschdienst bietet umfassende Fördermöglichkeiten für Auslandssemester, Praktika und komplette Studiengänge im Ausland.
  • Erasmus+: Dieses EU-Programm unterstützt Studierende, die einen Teil ihres Studiums an einer europäischen Partnerhochschule absolvieren möchten.
  • Private Stiftungen: Viele Organisationen fördern gezielt Auslandsaufenthalte, etwa für interkulturellen Austausch oder Forschungsvorhaben.

Bei Auslandsstipendien sind häufig Sprachkenntnisse und detaillierte Studienpläne erforderlich. Auch die Bewerbung muss oft deutlich früher eingereicht werden.

Anbieter des Monats

FOM Hochschule

Bundesweit über 30 Standorte

Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.