BAföG, Stipendien, Studienkredite oder ein Nebenjob – es gibt viele Wege, ein Studium zu finanzieren. Doch welche Option passt am besten zur eigenen Situation? Was gibt's bei Studentenjobs zu beachten und wann wird das BAföG gekürzt? Ob staatliche Unterstützung, private Förderung oder eigenes Einkommen, hier gibt es einen Überblick über die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten und hilfreiche Tipps für eine sorgenfreie Studienzeit.
Studienkosten
Auf den schon sprichwörtlich armen Studenten kommen einige Kosten zu: Die allgemeinen Studienkosten, ein großer Batzen für die Miete und allerlei für das Studentenleben. Doch für Studierende gibt es nicht nur…
BAföG
Die wohl bekannteste Form der Studienunterstützung ist das BAföG. Es ermöglicht auch Studierenden aus einkommensschwachen Familien den Zugang zur Hochschulbildung. Mit rechtzeitigem Antrag und guter…
Stipendium
Wer sehr gute fachliche Leistungen und soziales oder gesellschaftliches Engagement vorweisen kann, hat gute Chancen auf ein Stipendium. Es gibt zahlreiche Institutionen, Organisationen, Einrichtungen und…
Bildungskredite
Bildungskredite bieten Studierenden eine finanzielle Überbrückung, wenn das studentische Einkommen nicht zum Auskommen reicht. Ob staatliche Förderung, Bankkredit oder alternative Modelle – die Entscheidung…
Studentenjobs
Ein Nebenjob während des Studiums ist für viele Studierende eine wichtige Einkommensquelle. Ob Werkstudententätigkeit, Minijob oder freiberufliche Tätigkeit – die richtige Wahl hängt von den individuellen…

FOM Hochschule
Bundesweit über 30 Standorte
Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.