Hochschulwahl: So gelingt die Entscheidung für die richtige Uni
Ein Studium im Ausland bietet wertvolle Erfahrungen, interkulturelle Einblicke und kann die Karrierechancen verbessern. Ob Auslandssemester, komplettes Studium oder Praktikum – es gibt zahlreiche Wege, um zum Studieren ins Ausland zu gehen.

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist für viele eine der spannendsten Erfahrungen ihres akademischen Werdegangs. Die Möglichkeit, in einem anderen Land zu studieren, neue Sprachen zu lernen und internationale Kontakte zu knüpfen, macht das Studium besonders wertvoll. Ob ein Auslandssemester, ein komplettes Studium oder ein Praktikum – die Optionen sind vielfältig und individuell anpassbar.
Möglichkeiten für ein Studium im Ausland
Je nach persönlichen Zielen und Studienverlauf gibt es verschiedene Wege, internationale Erfahrungen zu sammeln.
Auslandssemester über Austauschprogramme
Ein Auslandssemester ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, internationale Studienerfahrung zu sammeln. Hochschulen bieten oft Austauschprogramme an, bei denen Studierende für ein oder zwei Semester an einer Partneruniversität im Ausland studieren können.
- Erasmus+: Eines der bekanntesten Programme in Europa, das finanzielle Unterstützung für Studierende bietet, die an einer Partnerhochschule innerhalb der EU studieren möchten.
- Bilateral Programme: Viele Hochschulen haben direkte Kooperationen mit Universitäten weltweit, die es ermöglichen, für eine begrenzte Zeit im Ausland zu studieren.
- Freemover: Wer unabhängig von einem Hochschulprogramm ins Ausland möchte, kann sich als Freemover selbst an Universitäten bewerben. Dabei müssen Studiengebühren oft selbst getragen werden.
Komplettes Studium im Ausland
Ein vollständiges Studium im Ausland ist eine Option für diejenigen, die ihren gesamten Abschluss an einer ausländischen Hochschule absolvieren möchten. Dies kann aus verschiedenen Gründen attraktiv sein:
- Zugang zu spezialisierten Studiengängen, die im Heimatland nicht angeboten werden
- Studium an renommierten internationalen Universitäten
- Möglichkeit, nach dem Studium im Gastland zu bleiben und dort zu arbeiten
Hierbei sollten die Kosten, Zulassungsvoraussetzungen und die Anerkennung des Abschlusses im Heimatland beachtet werden.
Praktikum im Ausland
Ein Praktikum im Ausland bietet die Möglichkeit, internationale Berufserfahrung zu sammeln. Besonders in global agierenden Unternehmen oder internationalen Organisationen sind Auslandserfahrungen von Vorteil.
- Erasmus+ Praktikumsförderung: Auch für Praktika gibt es Fördermöglichkeiten über das Erasmus-Programm.
- Organisationen wie IAESTE oder AIESEC: Vermitteln internationale Praktika in verschiedenen Branchen.
- Eigeninitiative: Viele Studierende bewerben sich direkt bei Unternehmen oder nutzen Netzwerke, um einen Praktikumsplatz im Ausland zu finden.
Sprachkurse und Summer Schools
Wer nicht gleich ein Semester oder ein ganzes Studium im Ausland absolvieren möchte, kann durch kürzere Programme internationale Erfahrung sammeln.
- Sprachkurse an Universitäten: Bieten die Möglichkeit, eine Sprache intensiv zu lernen und gleichzeitig das akademische Umfeld eines anderen Landes kennenzulernen.
- Summer Schools: Oft veranstaltet von renommierten Universitäten, bieten sie die Möglichkeit, Fachwissen in einem kurzen Zeitraum zu vertiefen und Kontakte zu Studierenden aus aller Welt zu knüpfen.
Beliebte Länder für ein Studium im Ausland
Bestimmte Länder sind besonders attraktiv für internationale Studierende. Die Wahl des Landes hängt oft von der Sprache, den Studiengebühren und der akademischen Qualität ab.
Vereinigtes Königreich
Trotz des Brexits bleibt Großbritannien eine beliebte Wahl, insbesondere wegen der renommierten Universitäten wie Oxford oder Cambridge. Die Studiengebühren sind jedoch relativ hoch.
USA und Kanada
Die USA bieten einige der weltweit besten Universitäten, darunter Harvard, MIT und Stanford. Kanada ist besonders für seine hohe Lebensqualität und vergleichsweise erschwingliche Studienkosten beliebt.
Australien und Neuseeland
Studierende schätzen die hohe akademische Qualität und das entspannte Lebensgefühl. Zudem gibt es großzügige Arbeitsmöglichkeiten für internationale Studierende.
Skandinavien
Länder wie Schweden, Norwegen und Dänemark bieten ein hohes Bildungsniveau, viele englischsprachige Studiengänge und oft keine Studiengebühren für EU-Studierende.
Frankreich und Spanien
Besonders attraktiv für Sprachliebhaber, bieten diese Länder viele internationale Programme und exzellente Hochschulen.
Niederlande
Die Niederlande sind ein besonders beliebtes Ziel für deutsche Studierende, da viele Studiengänge auf Englisch angeboten werden und das Hochschulsystem hohe Qualität bietet.
Finanzierung eines Studiums im Ausland
Ein Studium im Ausland kann teuer sein, doch es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten:
- Erasmus+ Stipendien zur Unterstützung von Studien- und Praktikumsaufenthalten in Europa
- DAAD-Stipendien für Studierende, die außerhalb Europas studieren möchten
- Auslands-BAföG, das unter bestimmten Bedingungen einen Teil der Studiengebühren und Lebenshaltungskosten übernimmt
- Bildungskredite, die gezielt für Auslandsstudiengänge angeboten werden
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums bietet unvergleichliche Erfahrungen, neue Perspektiven und kann die Karrierechancen erheblich verbessern. Ob als Austauschstudium, komplettes Studium, Praktikum oder Sprachkurs – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, international zu studieren. Eine frühzeitige Planung und die richtige Finanzierung sind entscheidend, um den Traum vom Studium im Ausland erfolgreich umzusetzen.

FOM Hochschule
Bundesweit über 30 Standorte
Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.