Skip to main content

Studienformen

Studienformen: Studieren wie es passt

Die Wahl der Studienform ist fast genauso wichtig wie die Wahl des Studiengangs. Ob Vollzeit, Teilzeit, dual oder online – jede Form hat ihre Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Lebenssituationen.

Studieren ist längst nicht mehr gleichbedeutend mit einem Vollzeitstudium an einer Präsenz-Universität. Die vielfältigen Studienformen in Deutschland bieten flexible Möglichkeiten, um ein Studium an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Ob praxisnah, berufsbegleitend oder vollständig digital – für jede Lebenssituation und jedes Ziel gibt es passende Modelle. Ein Überblick hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.

Vollzeitstudium: Der klassische Weg

Das Vollzeitstudium ist die klassische und häufigste Form des Studierens. Es setzt einen klar strukturierten Studienplan mit Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen voraus, die sich meist über eine Regelstudienzeit von sechs bis zehn Semestern erstrecken. Diese Form eignet sich besonders für Studienanfänger, die sich voll auf ihre akademische Ausbildung konzentrieren möchten.

Vorteile

  • Klare Struktur und feste Zeitpläne
  • Vielfältige soziale Kontakte und Campusleben
     

Herausforderungen

  • Begrenzte Möglichkeiten für Berufstätigkeit während des Studiums

 

Teilzeitstudium: Studium mit flexibler Zeiteinteilung

Ein Teilzeitstudium bietet eine reduzierte Studienbelastung, da Studierende nur einen Teil der regulären Kurse pro Semester belegen. Diese Form wird häufig von Berufstätigen oder Personen mit familiären Verpflichtungen gewählt.

Vorteile

  • Gute Vereinbarkeit mit Beruf oder Familie
  • Längere Zeiträume zur Vertiefung der Inhalte

Herausforderungen

  • Verlängerte Studienzeit
  • Weniger intensive Bindung an den Campus

 

Duales Studium: Kombination aus Theorie und Praxis

Das duale Studium verbindet ein akademisches Studium mit praktischer Arbeit in einem Unternehmen. Studierende wechseln regelmäßig zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Betrieb. Diese Form ist besonders in technischen und wirtschaftlichen Studiengängen beliebt.

Vorteile

  • Direkte Anwendung des Gelernten in der Praxis
  • Finanzielle Unabhängigkeit durch Gehalt während des Studiums

Herausforderungen

  • Hohe Anforderungen an Zeitmanagement und Belastbarkeit

 

Fernstudium: Flexibles Lernen von überall

Ein Fernstudium ermöglicht das Studieren unabhängig von einem festen Standort. Die Inhalte werden meist online oder durch Lehrmaterialien vermittelt, und Prüfungen können oft an verschiedenen Orten abgelegt werden. Diese Studienform ist ideal für Berufstätige, die nebenbei studieren möchten.

Vorteile

  • Maximale Flexibilität bei Ort und Zeit
  • Gute Vereinbarkeit mit Beruf oder Familie

Herausforderungen

  • Hohe Eigenmotivation erforderlich
  • Weniger soziale Kontakte und Interaktion

 

Online-Studium: Digitalisierung des Studierens

Ähnlich wie das Fernstudium erfolgt das Online-Studium vollständig digital. Es gibt keine gedruckten Materialien oder Präsenzphasen, da alle Inhalte über Plattformen, Videos und interaktive Formate bereitgestellt werden.

Vorteile

  • Digitale Tools fördern flexibles und modernes Lernen
  • Internationale Studienprogramme möglich

Herausforderungen:

  • Technische Ausstattung notwendig
  • Begrenzte persönliche Betreuung

 

Präsenzstudium mit Blended Learning: Eine hybride Lösung

Blended Learning kombiniert klassische Präsenzveranstaltungen mit digitalen Lernformaten. Diese Form wird häufig an Fachhochschulen oder in berufsbegleitenden Studiengängen genutzt.

Vorteile

  • Kombination aus persönlicher Betreuung und Flexibilität
  • Effektive Nutzung digitaler Ressourcen

Herausforderungen

  • Erfordert Organisation, um beide Lernformen zu verbinden
Anbieter des Monats

FOM Hochschule

Bundesweit über 30 Standorte

Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.