Skip to main content

Persönliche Studien- und Berufswahl

Die Studienwahl oder die Berufswahl treffen

Was soll ich bloß werden? Die Wahl eines passenden Studienfaches hängt natürlich auch eng mit der Berufswahl zusammen. Bei 20.000 Studienangeboten hilft eine strukturierte Herangehensweise und die Nutzung verfügbarer Beratungsangebote, um die Entscheidung zu erleichtern.

Sie Wahl des passenden Studiengangs kann nach der Schule eine der wichtigsten Entscheidungen sein. In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Studienmöglichkeiten, die auf unterschiedliche Interessen, Fähigkeiten und Karriereziele zugeschnitten sind. Von klassischen Studienfächern bis hin zu spezialisierten Nischenprogrammen – eine strukturierte Herangehensweise erleichtert die Entscheidung und legt den Grundstein für einen erfolgreichen Start ins Studium.

Die Weichen stellen

Interessen und Stärken erkennen

Die Studienwahl beginnt mit einer ehrlichen Auseinandersetzung mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten. Welche Themen begeistern besonders, und welche Talente zeichnen sich aus? Berufswahltests oder Gespräche mit Berufsberatern können helfen, die eigenen Stärken und Schwächen besser einzuschätzen und die Auswahl einzugrenzen.

Berufliche Ziele definieren

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Überlegung, welche beruflichen Ziele verfolgt werden. Soll der Fokus auf einem akademischen, forschungsorientierten Beruf liegen, oder steht die Praxis im Vordergrund? Manche Studiengänge führen direkt zu klar definierten Berufsbildern, wie etwa in der Medizin oder im Ingenieurwesen, während andere ein breiteres berufliches Spektrum ermöglichen.

Studienmöglichkeiten erkunden

In Deutschland gibt es über 20.000 Studiengänge, die von Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen angeboten werden. Die Wahl des Studiengangs sollte nicht nur nach Interesse erfolgen, sondern auch Aspekte wie Studienform (Vollzeit, Teilzeit, duales Studium oder Fernstudium) berücksichtigen. Informationsveranstaltungen, Hochschulmessen und Online-Recherche sind nützliche Tools, um mehr über die einzelnen Programme zu erfahren.

Praktische Aspekte berücksichtigen

Ist ein Studienfach gefunden, spielen neben den inhaltlichen Aspekten auch praktische Faktoren eine große Rolle. Dazu zählen die Lage der Hochschule, die Lebenshaltungskosten vor Ort, mögliche Zulassungsvoraussetzungen und die finanzielle Machbarkeit des Studiums. Ein Studiengang sollte nicht nur den Interessen entsprechen, sondern auch in den Lebensalltag passen.

Unterstützung durch Beratung und Netzwerke

Studienberatungsstellen an Schulen und Hochschulen sowie Gespräche mit aktuellen Studierenden können wertvolle Einblicke geben. Alumni-Netzwerke, Online-Foren oder Erfahrungsberichte helfen ebenfalls, eine realistische Vorstellung vom Studienalltag zu bekommen.

Anbieter des Monats

FOM Hochschule

Bundesweit über 30 Standorte

Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.