Hochschulwahl: So gelingt die Entscheidung für die richtige Uni
Die Wahl der passenden Hochschule ist entscheidend für ein erfolgreiches Studium. Verschiedene Kriterien wie Standort, Studienangebot und Ausstattung spielen dabei eine wichtige Rolle. Ob Ranking oder Infoveranstaltung - mit sorgfältiger Recherche eine fundierte Entscheidung treffen.

In Deutschland stehen mehr als 400 Hochschulen zur Wahl, die eine Vielzahl von Studiengängen und Lehrkonzepten bieten. Ob traditionsreiche Universität, praxisorientierte Fachhochschule oder spezialisierte Einrichtung – jede Hochschule hat ihren eigenen Charakter. Die richtige Wahl zu treffen, bedeutet, persönliche Präferenzen und fachliche Anforderungen in Einklang zu bringen. Eine strukturierte Herangehensweise erleichtert den Entscheidungsprozess.
Kriterien für die Hochschulwahl
Bei der Wahl der Hochschule sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, die sowohl persönliche als auch akademische Aspekte betreffen.
- Studienangebot: Die Hochschule sollte die gewünschte Fachrichtung und Spezialisierung anbieten. Es lohnt sich, die Studienordnungen und Modulpläne genau anzusehen, um die inhaltlichen Schwerpunkte zu prüfen.
- Ausstattung: Moderne Bibliotheken, gut ausgestattete Labore oder ein digitaler Campus können das Studium erheblich erleichtern.
- Standort: Der Standort beeinflusst nicht nur die Lebenshaltungskosten, sondern auch das Freizeitangebot und die Nähe zu Familie und Freunden.
Bedeutung von Rankings
Hochschulrankings bieten eine erste Orientierung, sind jedoch nicht das einzige Kriterium für die Wahl. Sie bewerten oft spezifische Fachbereiche oder die Forschungsausstattung und weniger die Qualität der Lehre. Es ist wichtig, Rankings kritisch zu betrachten und sie mit anderen Informationsquellen zu kombinieren.
Forschungsorientierung vs. Praxisnähe
Der Hochschultyp spielt eine entscheidende Rolle. Universitäten sind oft stark forschungsorientiert und bieten ein breites Angebot an Studiengängen, während Fachhochschulen eine praxisnahe Ausbildung mit enger Anbindung an die Berufswelt ermöglichen. Studierende sollten sich fragen, ob sie eine wissenschaftliche Karriere oder den direkten Berufseinstieg anstreben.
Campusleben und Atmosphäre
Die soziale Umgebung kann einen großen Einfluss auf das Studium haben. Einige Hochschulen sind bekannt für ein lebendiges Campusleben mit zahlreichen Initiativen, Vereinen und Veranstaltungen. Ein Besuch vor Ort, etwa während eines Hochschulinformationstags, gibt einen Eindruck von der Atmosphäre und hilft, eine Verbindung zur Hochschule aufzubauen.
Internationale Ausrichtung
Für Studierende, die internationale Erfahrungen sammeln möchten, sind Hochschulen mit einem starken Fokus auf Austauschprogramme, englischsprachige Studiengänge und Partnerschaften mit ausländischen Universitäten interessant. Programme wie Erasmus oder doppelte Abschlüsse bieten zusätzliche Möglichkeiten.
Unterstützung und Betreuung
Ein Blick auf die Angebote zur Studienberatung und Unterstützungseinrichtungen wie Karrierezentren oder psychologische Beratung lohnt sich. Kleine Gruppengrößen und individuelle Betreuung können das Studium angenehmer gestalten und den Lernerfolg fördern.

FOM Hochschule
Bundesweit über 30 Standorte
Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.