Auf geht's an die Uni!
Die Bewerbung für ein Studium ist der erste und ein entscheidender Schritt ins studentische Leben. Neben Fristen und Formalitäten gilt es, die richtigen Unterlagen zusammenzustellen und Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Je nach Hochschule und Studienfach unterscheidet sich der Weg zur Immatrikulation.

Ist das passende Studienfach und die richtige Hochschule gefunden, geht es an die Zulassung. Der Bewerbungsprozess an deutschen Hochschulen variiert je nach Studiengang und Hochschule. Ob NC-Studiengang oder zulassungsfreies Studium, Vollzeit- oder Fernstudium – die Anforderungen und Schritte unterscheiden sich. Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte hilft, den Prozess effizient zu meistern und sich optimal auf die Einschreibung vorzubereiten.
Zulassungsvoraussetzungen: Wer kann studieren?
Um in Deutschland ein Studium aufzunehmen, ist in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Dazu zählen:
- Abitur: Die allgemeine Hochschulreife ermöglicht den Zugang zu allen Hochschulen und Studiengängen.
- Fachabitur: Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und teilweise auch an Universitäten.
- Berufliche Qualifikation: Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls studieren.
- Internationale Abschlüsse: Ausländische Schulabschlüsse müssen durch die Kultusministerkonferenz anerkannt werden. Ein zusätzlicher Sprachtest wie der TestDaF oder der DSH ist häufig notwendig.
Bewerbungsprozess: Schritt für Schritt
Der Weg zum Studienplatz beginnt mit der Bewerbung. Für die meisten Studiengänge gelten folgende Schritte:
-
Recherche: Zunächst sollten Informationen über Studiengänge, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren eingeholt werden. Die Websites der Hochschulen und Portale wie Hochschulstart.de sind hierfür zentrale Anlaufstellen.
-
Bewerbung über Hochschulstart: Studiengänge mit Numerus Clausus (NC) werden oft über die zentrale Vergabestelle Hochschulstart.de organisiert. Hier müssen Bewerber ein Benutzerkonto anlegen und ihre Bewerbungen einreichen.
-
Direkte Bewerbung: Für nicht NC-beschränkte Studiengänge erfolgt die Bewerbung meist direkt über die Hochschule. Viele Hochschulen nutzen hierfür Online-Portale, in denen Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden. Bei künstlerischen und musikalischen Studiengängen müssen für die Zulassung meistens Aufnahmeprüfungen absoviert werden.
-
Erforderliche Unterlagen: Die Bewerbung umfasst typischerweise:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis)
- Motivationsschreiben und Lebenslauf (bei einigen Studiengängen erforderlich)
- Nachweise über Praktika oder Zusatzqualifikationen (falls verlangt)
- Sprachzertifikate für internationale Bewerber
-
Fristen beachten: Bewerbungsfristen sind verbindlich und variieren je nach Hochschule und Studiengang. Für das Wintersemester endet die Frist meist Mitte Juli, für das Sommersemester Mitte Januar.
Bewerbung für bei medizinische Studiengängen
Medizinische Studiengänge gehören zu den beliebtesten und gleichzeitig am stärksten regulierten Studienfächern in Deutschland. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt zentral über das Portal Hochschulstart.de (ehemals ZVS, Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen). Bewerber müssen strenge Kriterien erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten:
- Abiturnote (NC): Die Abiturnote spielt eine entscheidende Rolle bei der Zulassung. Spitzenwerte sind oft Voraussetzung.
- TMS (Test für medizinische Studiengänge): Dieser freiwillige Eignungstest wird von vielen Hochschulen berücksichtigt und kann die Abiturnote aufwerten.
- Wartesemester: Bewerber, die keinen direkten Studienplatz erhalten, können über die Anzahl ihrer Wartesemester bevorzugt zugelassen werden.
- Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH): Neben dem NC setzen viele Hochschulen zusätzliche Kriterien wie Auswahlgespräche, Berufserfahrung oder Praktika ein.
Die hohe Nachfrage und die begrenzte Anzahl von Studienplätzen machen das Bewerbungsverfahren für medizinische Studiengänge besonders anspruchsvoll. Eine gründliche Vorbereitung auf den TMS und eine strategische Wahl der Wunschhochschulen sind essenziell.
Die Zulassung: Was passiert nach der Bewerbung?
Nach Eingang der Bewerbung prüft die Hochschule die Unterlagen. Bei NC-Studiengängen erfolgt eine Auswahl auf Basis von Abiturnoten und ggf. zusätzlichen Kriterien wie Wartesemestern oder Auswahlgesprächen.
- Zulassungsfreie Studiengänge: Hier erfolgt die Einschreibung in der Regel direkt nach Einreichung der Unterlagen.
- Zulassungsbeschränkte Studiengänge: Bei einer Zusage erhalten Bewerber einen Zulassungsbescheid mit weiteren Informationen zur Einschreibung.
Einschreibung: Der letzte Schritt
Nach der Zulassung folgt die Einschreibung, auch Immatrikulation genannt. Dabei wird der Studienplatz offiziell angenommen. Zu den notwendigen Unterlagen gehören:
- Zulassungsbescheid
- Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrags
- Krankenversicherungsnachweis
- Passfoto für den Studierendenausweis
Die Immatrikulation erfolgt oft online oder durch persönliches Erscheinen am Campus.

FOM Hochschule
Bundesweit über 30 Standorte
Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.