Wirtschaftspsychologie
TH Aschaffenburg
Profil
Voraussetzungen und Studieninhalte
Studium
Die Frage, was Sie und Ihre Mitmenschen antreibt, fesselt Sie? Sie wollen wissen, was uns zu bestimmten Verhaltensmustern beim Einkaufen oder in Gruppen verleitet und haben ziemlich viel übrig für klassische BWL? Dann sind Sie hier beim Studiengang Wirtschaftspsychologie genau richtig. Bei uns bekommen Sie nur das Beste aus beiden Welten: klassische Betriebswirtschaftslehre kombiniert mit dem Studium der Verhaltenswissenschaft. Mit diesem Studiengang sichern Sie sich ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Nach dem Studium können Sie Ihr arbeits- und organisationspsychologisches Wissen im Bereich der modernen Führung von Teams und Projekten unter Beweis stellen. Alternativ beraten Sie externe Organisationen bei der Entwicklung ihrer Marketingstrategie.
Zur Inspiration hier einige mögliche Berufsfelder:
Influencermarketing
Personal-Recruiting
Eignungsdiagnostik
Personalentwicklung und digitales Lernen
Die Möglichkeiten sind vielfältig: Ob national oder international, selbstständig oder angestellt – Sie können in kleinen und mittelständischen Unternehmen ebenso tätig werden wie in Großunternehmen, in Organisations- und Personalberatungen oder in der Marktforschung.
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meister/in
- Techniker/in
- Qualifizierte/r Facharbeiter/in (+ 3 Jahre Berufserfahrung)
Bewerbungsfrist
ab dem 02. MaiBewerbungsunterlagen
www.th-ab.de/studium/vor-dem-studium/studiengaenge-von-a-z/wirtschaftspsychologie/Aufnahmeverfahren
Sie lernen alles rund um die interdisziplinäre Kombination von Wirtschaft und Psychologie. Zu Beginn gehts um die klassischen Grundlagenthemen der BWL wie Marketing, Rechnungswesen, Investition und Finanzierung sowie Personalführung. Den zweiten Schwerpunkt bei der Grundlagenvermittlung bilden die Psychologiethemen: Kommunikation, Selbst- und Teammanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie, Motivation und Handeln sowie Sozialpsychologie.
Im weiteren Verlauf vertiefen Sie Ihr Wissen und besuchen Vorlesungen, Praktika und Seminare wie Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Strategisches Management und Change und Unternehmensführung. Natürlich warten auch wieder spannende Psychologiethemen auf Sie: Mach Sie sich fit in Verhandlungsmanagement und Mediation, Behavioral Finance, Kauf- und Werbepsychologie sowie Medienpsychologie.
Ganz zum Schluss gehts um Spezialisierung: Sie bilden sich in Wirtschaftspolitik und anderen Pflichtvorlesungen weiter und wählen aus Studienschwerpunkten aus. Einer dieser Schwerpunkte sollte auf jeden Fall im Bereich der Wirtschaftspsychologie liegen. Machen Sie, was Sie besonders interessiert. Zum Beispiel:
- Marketing
- International Business and Law
- Personalmanagement
- E-Business und Business Intelligence
Neben dem ganzen Psychologie- und BWL-Know-how lernen Sie andere spannende Themen wie Unternehmensethik oder Nachhaltigkeitsmanagement in den sogenannten Wahlpflichtmodulen kennen und werden richtig gut in fachspezifischem Englisch. Und natürlich lernen Sie bei uns auch, wissenschaftlich zu arbeiten. Das können Sie schließlich in Ihrer Bachelorarbeit unter Beweis stellen
Studienverlauf
Im Studium kombinieren Sie fundiertes Wissen aus Wirtschaft und Psychologie. Zunächst stehen betriebswirtschaftliche und psychologische Grundlagen im Fokus. Im weiteren Verlauf vertiefen Sie Ihr Wissen in praxisnahen Vorlesungen, Seminaren und Praktika. Zum Ende spezialisieren Sie sich, z. B. in Bereichen wie Personalpsychologie oder Marketingkonzeptionen. Ergänzend belegen Sie Wahlpflichtmodule wie Unternehmensethik oder Nachhaltigkeitsmanagement und absolvieren Ihre Bachelorarbeit.Module / Fächer
BWL: Marketing, Rechnungswesen, Investition und Finanzierung, Personalführung, Unternehmensführung, Strategisches Management, VWL, WirtschaftsrechtPsychologie: Arbeits-, Organisations-, Sozial-, Kauf-, Medien- und Werbepsychologie, Motivation, Verhandlungsmanagement, Behavioral Finance
Kommunikation: Selbst- und Teammanagement, Kommunikation, Mediation
Spezialisierung: Zwei Studienschwerpunkte, z. B.
– Personalpsychologie
– Marketingkonzeptionen
– Compliance
– Digitale Geschäftsmodelle und Entrepreneurship
Controlling (WS)
- erfolgsorientierte Steuerung von Unternehmen erfordert professionelle Beherrschung der internen Steuerungsinstrumente
- Studierende entwickeln ein Verständnis für quantitative und qualitative Controlling-Instrumente, trainieren die Anwendung in Fallstudien und lernen, komplexe Sachverhalte zu analysieren
- auf Basis
erworbener Kenntnisse lernen Studierenden, eigenständig Lösungskonzepte
für controllingspezifische Fragen in der Gruppe zu erarbeiten und zu
präsentieren
E-Business und Business Intelligence (WS)
- Studierende erlernen Kenntnisse und Fähigkeiten, die befähigen, Problemstellungen im Bereich E-Business und Business Intelligence durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden selbstständig zu lösen
- es werden Gesichtspunkte der Serviceorientierung (Internet, Unternehmenssoftware) diskutiert
Einkauf & Qualitätsmanagement (WS)
- es werden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, die befähigen, Problemstellungen in Einkauf und Qualitätsmanagement selbständig mithilfe wissenschaftlicher Methoden zu lösen
- es werden Strategien, Methoden und Einsatzmöglichkeiten von Informationssystemen und ihre Wechselwirkungen mit anderen Unternehmensbereichen diskutiert
- das angestrebte Qualifikationsprofil umfasst die Aufgaben eines strategischen Einkäufers und eines Qualitätsmanagers
Finance (SS)
- intelligente Finanzierungen und Investitionen werden für Unternehmen zunehmend zur Überlebensfrage
- Studierende
erwerben vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem
internationalen Finanz- und Bankmanagement sowie dem Asset Management
Human Resources Management (WS)
- die Führungs- und Mitarbeiterqualität wird ein immer wichtigerer strategischer Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb
- dieser Schwerpunkt setzt sich mit den Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene zur Stärkung der Humanressourcen auseinander und bietet praxisnah notwendige personalpolitische Instrumente an
- Studierende
erwerben vertieftes, übergreifendes Wissen des Managements von
Humanpotenzial, der System-Umwelt-Beziehungen sowie dazugehöriger Human
Resources-Praktiken
Immobilienmanagement (WS)
- da in der immer internationaler werdenden Immobilienwirtschaft weiterhin lokales Know-how gefragt bleibt, erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus der Immobilienwirtschaft
- dazu
zählen Cash-Flow-Szenarien, Drittverwendungsfähigkeit von Objekten,
rechtliche Rahmenbedingungen von Verträgen, Standort-, Markt-,
Objektanalyse und Analysen von Immobilieninvestments und -Projekte
International Business and Law (WS)
- dieser Studienschwerpunkt richtet sich an Studenten, die eine Tätigkeit im Finanzsektor, in einem international operierenden Unternehmen, in Verbänden oder öffentlichen Stellen mit Auslandsbeziehungen anstreben
- Inhalte sind rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Außenhandelsgeschäfts und internationaler Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Erschließung von Absatzmärkten im Ausland, Abwicklung, Risiken und Finanzierung im Export- und Importgeschäft sowie staatliche Fördermöglichkeiten für Unternehmen
- Studenten lernen den Europäischen Binnenmarkt und das EU-Recht kennen
- Fragen nach relevantem Recht für internationale Wirtschaftsbeziehungen werden ebenso beantwortet wie Fragen zur grenzüberschreitenden Rechtsdurchsetzung
- Wechselkursrisiko und Absicherungsinstrumente
sowie die Standortwahl für Unternehmensinvestitionen im Ausland sind
weitere praxisnahe Themen
Internationales Management [Auslandmodul] (WS/SS)
- internationale Erfahrung der Mitarbeiter ist für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens unerlässlich
- entsprechend wird das Schwerpunktmodul „Internationales Management“ vollständig an einer ausländischen Hochschule absolviert
- Studierenden wählen eigenverantwortlich die Hochschule aus, wobei die Studieninhalte im Umfang von 15 ECTS - Punkte im Rahmen eines Learning Agreements jeweils individuell in enger Abstimmung mit dem Auslandsbeauftragten festgelegt werden
- auf diese Weise sollen die Studierenden
vertiefte Kenntnisse des internationalen Stands der
Betriebswirtschaftslehre erwerben und lernen, sich in einem fremden
Umfeld zu bewähren
International Sales (SS)
- gerade in Deutschland als einer führenden Exportnation spielt Verkaufen im internationalen Kontext eine immer größere Rolle
- es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die Studierende für eine Sales-Tätigkeit im Geschäftskundenumfeld qualifizieren, sowie direkte Verkaufs- und Verhandlungstechniken und notwendiges Kontextwissen im kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Bereich
- weitere Inhalte sind Strategic Selling, Negotiation Management, Managing International Risks, International Contracting, Intercultural Project Management
- Lehr- und Prüfungssprache ist Englisch
Management für kleine und mittlere Unternehmen (SS)
- vier Themenbereiche bereiten Sie darauf vor, rasch und flexibel auf dynamische Marktgegebenheiten in einer Angestelltentätigkeit, eigener Unternehmertätigkeit oder in der Beratung von KMU zu reagieren
- entlang des Unternehmenslebenszyklus beschäftigen Sie sich mit KMU-spezifischen Rechtsproblemen, z.B. unterschiedlichen Vertragsgestaltungen zur Gründung von Unternehmen, zum laufenden Betrieb, Restrukturierungsmaßnahmen zur Verhinderung des Abschwungs, Gestaltung und Umsetzung effizienter Nachfolgelösungen
- Liquidität, Rentabilität als auch Erfolgspotentiale sind zentrale betriebswirtschaftliche Aspekte in jeder Phase des KMU Lebenszyklusses, die anhand eines KMU-spezifisches Rechnungswesen dargelegt werden. In diesem Zusammenhang wird Ihnen die Bedeutung eines guten Rechnungswesens für externe Stakeholder, der betriebswirtschaftlichen Auswertung sowie der Identifikation von Risiken und Chancen näher gebracht
- Schnelles, nachhaltiges Unternehmenswachstum sowie die Regelung der Unternehmensnachfolge bringen Spannungen und Konflikte mit sich, die das Management herausfordern. Mit Hilfe von Case Studies lernen Sie die Anwendung smarter Strategien für die Praxis
- Mithilfe eines echten CRM-Tools und Fallstudien erlernen Sie das Customer Relationship Management, das ein zentrales Element des kundenzentrierten Marketingmanagements, dessen Ziel darin besteht, alle Erfahrungen des Kunden mit dem eigenen Unternehmen zu optimieren
- Umgesetzt wird der Schwerpunkt im Blended Learning Format am Campus Miltenberg
Marketingkonzeptionen (WS)
- Marketing wird in Zeiten gesättigter Märkte zunehmend wichtiger, weshalb Studierenden über Strategien und Instrumente erfolgreichen Marketings informiert werden
- Inhalte sind die Entwicklung und die praktische Umsetzung von Marketing-Konzeptionen insbesondere für Konsumgüter, Dienstleistungen und Investitionsgüter sowie der Einsatz des Marketing-Mix
- betrachtet werden ebenso neueste Entwicklungen im Direkt- und Online-Marketing
- insgesamt
wird den Studierenden ein breites Marketing-Wissen vermittelt, welches
sie für Fach- und Führungsfunktionen in diesem Bereich qualifiziert
Marketingpsychologie (SS)
- Studierende entwickeln ein Verständnis, wie Kunden Marketingmaßnahmen erleben und wahrnehmen
- vor dem Hintergrund sich verschärfender Markt- und Kommunikationsbedingungen erwerben die Studierenden psychologische Kenntnisse und Fähigkeiten, die aus der Perspektive der Marketingverantwortlichen für eine verhaltenswirksame Werbegestaltung relevant sind
- es werden Einblicke in die Effekte der vielfältigen Gestaltungskomponenten gegeben
- Methodenkompetenz
im Bereich der qualitativen empirischen Forschung wird vermittelt,
damit Studierende die Wirkung von Marketingmaßnahmen bei Kunden
tiefgehend untersuchen können
Process Management und Consulting (SS)
- Studierende erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, die befähigen, Probleme im Prozessmanagement durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden selbstständig zu lösen
- es werden Gesichtspunkte des Geschäftsprozessmanagements wie Modellierung und Optimierung diskutiert
- zum
angestrebten Qualifikationsprofil zählen die Aufgaben der
Informationsverarbeitung sowie deren Dienstleistungen und
Beratungstätigkeiten
Rechtsfragen des Personalmanagements (SS)
- fundierte Kenntnisse im Personalmanagement und den damit zusammenhängenden Rechtsfragen
- profunde Rechtskenntnisse im Arbeits-, Betriebsverfassungs-, Tarif- und Sozialversicherungsrecht
- Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitermotivation
- sensibler Umgang mit Personalabbau sowie souveränes Personalmanagement
Sanierungs- und Insolvenzmanagement (WS)
- Studierenden sollen insbesondere in der Zeit der Finanzkrise mit den Grundzügen des Insolvenzrechts unter Berücksichtigung praxisrelevanter Problemstellungen vertraut werden und Kenntnisse auf dem Gebiet der Unternehmenssanierung erwerben
- zudem sollen die Studierenden Möglichkeiten der Krisenvorsorge und -früherkennung kennenlernen
- Fallstudien und Übungen zu Sanierungs- und Insolvenzmanagement dienen dazu, Fähigkeiten und Fertigkeiten auszuprägen und zu schulen
- die Studierenden sollen zudem auf dem Gebiet des Sanierungs- und Insolvenzmanagements Spezialkompetenz erwerben
Unternehmensführung: Konzepte und Fallstudien (SS)
- basierend auf dem Pflichtfach Unternehmensführung sollen Studierende vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich der Unternehmensführung erwerben
- Studierende sollen in der Lage sein, Managementtechniken in Bezug auf nationale und internationale Unternehmensstrategien, Unternehmensorganisation und -entwicklung anzuwenden und ein Unternehmen erfolgreich durch die notwendigen Veränderungsprozesse zu führen
- neben einem Seminar zu ausgewählten Fragen des strategischen Managements werden Vorlesungen zu Unternehmensgründung und -entwicklung, zu Fallstudien des Strategischen Managements sowie zum Change Management angeboten
Praktika
Es muss ein Pflichtpraktikum absolviert werden.Auslandsaufenthalt
Das Praxis-oder Studiensemester kann im Ausland absolviert werden, um zusätzliche Schlüsselqualifikationen und Erfahrungen zu sammeln.Weitere Infos unter: https://hsab.adv-pub.moveon4.de/international-office/.
Partnerhochschulen
Es gibt weltweit Partnerhochschulen, mit denen wir kooperieren.Kontakt
Prof. Dr. Wieland Achenbach
Telefon: +49 (0)6021-4206-0
E-Mail: wieland.achenbach@th-aschaffenburg.de
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg