Studium
Kontakt
Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugen und Antrieben
Integration informationstechnologischer, mechanischer und elektronischer Komponenten in Fahrzeugen
Projektmanagement in interdisziplinärer Arbeitsumgebung
Automobilindustrie (Groß-, Mittel- und Kleinunternehmen)
Zuliefererindustrie
Entwicklungsdienstleister
Sachverständige
Mathematik I 8 cp
Mathematik II 8 cp
Mathematik III mit Labor 6 cp
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
Grundlagen der Informatik mit Labor 8 cp
Werkstofftechnik 6 cp
Technische Mechanik 8 cp
Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor 8 cp
Konstruktionslehre und Maschinenelemente I 6 cp
Konstruktionslehre und Maschinenelemente II 6 cp
Konstruktionslehre und Maschinenelemente III 6 cp
Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
Messtechnik 6 cp
Analoge Regelungstechnik mit Labor 6 cp
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und rechtliche Grundlagen 6 cp
Kommunikation und Management 6 cp
Einführungsprojekt für Ingenieure 2 cp
Der Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik ist modular aufgebaut und setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
Das Studium beginnt mit einem Einführungsprojekt während einer Auftakt-Lehrveranstaltung. Basis des Studiengangs ist ein solides Studium der mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Dadurch wird die Bedeutung einer breit angelegten Grundlagenausbildung für den Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik unterstrichen.
Der Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen beginnt mit der „Mathematik I bis III“ und den „naturwissenschaftlichen Ingenieurgrundlagen“. „Grundlagen der Informatik“, eine „Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik“ sowie die „Messtechnik“ vervollständigen diesen Bereich.
Der Kernbereich Ingenieurwissenschaften besteht aus allgemeinen Fächern des Maschinenbaus und der Mechatronik wie „Technische Mechanik“, „Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor“, „Werkstofftechnik“, „Konstruktion und Maschinenelemente I - III“ sowie „Analoge Regelungstechnik mit Labor“.
Im Bereich der fachübergreifenden Lehrinhalte finden sich Kombinationen aus verschiedenen Fächern wie Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen sowie „Kommunikation und Management“, das zudem einen Wahlpflichtbereich Sprache enthält.
Dazu kommt ein vertiefender Kernbereich Fahrzeugtechnik mit einem Fächerkanon im Umfang von insgesamt 40 CP, von denen 28 CP auf die Pflichtmodule „Fahrzeugtechnik I mit Labor“, „Fahrzeugtechnik II“, „Verbrennungskraftmaschinen mit Labor“ und „Grundlagen Fahrzeugelektronik“ entfallen.
Zwei Wahlmodule im Kernbereich Fahrzeugtechnik (je 6 CP), bei denen aus vier verschiedenen Angeboten ausgewählt werden kann, geben den Studierenden die Möglichkeit, die Kenntnisse in einzelnen Gebieten der Fahrzeugtechnik nach Wahl zu vertiefen und somit individuellen Interessen oder auch bisherigen Berufserfahrungen Rechnung zu tragen.
Der Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Praxis besteht aus dem Einführungsprojekt im ersten Leistungssemester, einer berufspraktischen Phase, einer Projektarbeit sowie der abschließenden Bachelor-Arbeit.
Fahrzeugtechnik I mit Labor 8 cp
Fahrzeugtechnik II 6 cp
Verbrennungskraftmaschinen mit Labor 8 cp
Grundlagen Fahrzeugelektronik 6 cp
Grundlagen Nutzfahrzeuge 6 cp
Sensorik und Aktorik in Kraftfahrzeugen 6 cp
Elektrische und hybride Antriebe 6 cp
Getriebetechnik 6 cp
Ingenieurwissenschaftliches Projekt und Projektmanagement 7 cp
Berufspraktische Phase 28 cp
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp