Inhalte und Ziele
Grundlagenstudium 121 Creditpoints (cp)
Studienbereich Mathematik und Technik
Mathematik I für Informatiker 8 cp
Mathematik II für Informatiker 10 cp
Rechnerarchitektur 7 cp
Informationstechnologie 9 cp
Studienbereich Informatik
Theoretische Grundlagen der Informatik 6 cp
Grundlagen der objektorientierten Programmierung 5 cp
Weiterführende Programmierung 6 cp
Software Engineering 8 cp
Betriebssysteme 5 cp
Informationsmanagement und
Prozessmodellierung 9 cp
Multimedia 7 cp
Studienbereich Überfachliche Kompetenzen
Betriebswirtschaftslehre und Recht 10 cp
Wissenschaftliches Arbeiten, Qualitäts- und Projektmanagement 8 cp
Wahlpflichtfach II (1 aus 2)
Professional English 6 cp
Intercultural Competence and English for Computer Scientists 6 cp
Studienbereich Besondere Informatikpraxis
Einführungsprojekt für Informatiker 2 cp
Berufspraktische Phase 15 cp
Curriculum
Studienverlauf
Der Bachelor-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. Es werden thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind, studiert. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand.
Wahlbereich / Vertiefung
Kern- und Vertiefungsstudium 59 Creditpoints (cp)
Studienbereich InformatikDatenbanken 8 cp
Verteilte Informationsverarbeitung 8 cp
Wahlpflichtbereich I (2 aus 5)
Künstliche Intelligenz 8 cp
Kommunikations- und
Informationssysteme der Logistik 8 cp
Medienkompetenz 8 cp
Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme 8 cp
IT-Sicherheit 8 cp
Studienbereich Überfachliche Kompetenzen
Kommunikation und Führung 6 cp
Studienbereich Besondere Informatikpraxis
Projektarbeit 6 cp
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp
Praxis und Ausland
Praxisbezug
Die praktische Ausrichtung des Studiengangs wird an den Modulen der besonderen Informatikpraxis deutlich. Über eine Projektarbeit, eine berufspraktische Phase (kann bei einschlägiger Berufstätigkeit angerechnet werden) und die Bachelorarbeit setzen sich die Studierenden mit praktischen Fragestellungen auseinander.
Auslandsaufenthalt
In Kooperation mit der California State University in Sacramento (USA) führt die Wilhelm Büchner Hochschule einmal jährlich ein freiwilliges jeweils 3-wöchiges Auslandspraktikum durch. Deren College of Engineering and Computer Science gilt als führend durch sein fortschrittliches Lernprogramm und seine modernen labortechnischen Anlagen. Dieses Praktikum wird exklusiv den Studierenden der Wilhelm Büchner Hochschule und seiner Partnerhochschulen angeboten und enthält neben dem fachlichen Teil die Fächer Englisch und Interkulturelle Kommunikation. Die dort erworbenen Creditpoints können auf Wunsch auf Prüfungsleistungen angerechnet werden.